So funktioniert vegane Ernährung
Bei einer veganer Ernährung wird auf alle Lebensmittel tierischen Ursprungs verzichtet. Diese können durch eine große Vielfalt an pflanzlichen Produkten ersetzt werden. Dennoch ist eine gezielte Nährstoffaufnahme in der veganen Ernährung Voraussetzung, um gesund zu bleiben und keine Nährstoffmängel zu erleiden.
![Auf einem Teller liegen vegetarische Bratlinge mit einem Dip und Rucola.](https://www.ernaehrungs-therapie.net/app/uploads/resized/2024/11/vegetarische-bratlinge-auf-teller-100x0-c-center.jpg)
Was ist Veganismus?
Unter Veganismus wird der Verzicht auf die Verwendung tierischer Produkte – insbesondere in der Ernährung – und eine damit verbundene Philosophie und Lebensweise, die den Status von Tieren als Ware ablehnt, verstanden. Aktuell leben 2 % der in Deutschland lebenden Menschen vegan. Die Beweggründe für Veganismus umfassen ethische, moralische, ökologische, gesundheitliche und humanitäre Argumente, wie die Reduktion der Umweltbelastung, der Förderung des Tierschutzes und positive Effekte auf die Gesundheit.
Wie lebe und ernähre ich mich vegan?
Veganer:innen essen nur pflanzliche Lebensmittel und verzichten in ihrer Ernährung auf alle Lebensmittel tierischen Ursprungs (insbesondere Fleisch, Fisch, Milchprodukte, Eier). Typischerweise vermeiden Veganer:innen auch in anderen Lebensbereichen tierische Produkte, etwa in den Bereichen Kleidung, Kosmetik, Medikamente und Freizeitaktivitäten.
![Junge Frau steht in der Küche und bereitet einen Salat zu.](https://www.ernaehrungs-therapie.net/app/uploads/resized/2024/03/junge-frau-in-kueche-macht-salat-1-100x56-c-center.jpg)
Gesunde Lebensmittel in der veganen Ernährung
Es gibt eine große Vielfalt an köstlichen Lebensmitteln, die Sie bei einer veganen Ernährung zu sich nehmen können. Hier ist eine Liste mit einer Auswahl an möglichen Lebensmitteln.
Zu den pflanzlichen Lebensmitteln, die ebenfalls sehr beliebt in der veganen Küche sind, gehören beispielsweise Algen, Hefeflocken, angereicherte Pflanzendrinks und -joghurt, Ahornsirup und Agavendicksaft.
Lebensmittelgruppe | Beispiele | Warum gut für mich? |
---|---|---|
Hülsenfrüchte | Rote oder grüne Linsen, Kichererbsen, schwarze oder weiße Bohnen, Kidneybohnen | Liefern wertvolles Protein, komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und für eine langanhaltende |
Sojaprodukte | Sojamilch, Sojabohnen und daraus hergestellte Produkte wie Sojagranulat, Tofu und Tempeh | Liefern wertvolles Protein und sind eine gute Quelle für essenzielle Aminosäuren. Sojaprodukte enthalten zudem Isoflavone, die antioxidative Eigenschaften haben und zu einer gesunden Herzfunktion beitragen können. |
Nüsse, Samen und Kerne | Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Sonnenblumen-kerne, Sesam und Leinsamen | Reich an gesunden Fetten, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die für das Herz-Kreislauf-System wichtig sind. Sie liefern auch Protein und Ballaststoffe, sowie Vitamin E und Magnesium, die zur Gesundheit der Haut und des Nervensystems beitragen. |
Getreide | Vollkornbrot, (Wild-)Reis, Vollkornnudeln, Quinoa, Hirse sowie daraus hergestellte Produkte | Liefern neben Protein, komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen auch B-Vitamine, die den Stoffwechsel unterstützen. Vollkorngetreide enthält zudem Antioxidantien und sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend wirken können. |
Stärkehaltiges Gemüse | Kartoffeln, Süßkartoffeln, Mais, Kürbis und Rüben | Liefern insbesondere sättigende komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe. |
Nicht-stärkehaltiges Gemüse | Brokkoli, Kohl, Blattgemüse, Fenchel, Paprika und Auberginen | Liefern Kohlenhydrate, Ballaststoffe sowie eine breite Palette an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Calcium, Eisen und Vitamin K, die für Knochenstärke und Blutgerinnung wichtig sind. |
Obst | Äpfel, Birnen, Trauben, Beeren und Zitrusfrüchte | Liefern wertvolle Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C und Kalium, sowie Antioxidantien, die zum Schutz der Zellen beitragen. |
Vegan ernähren: Ohne tierische Lebensmittel gut leben
Die vegane Ernährung kann einige gesundheitliche Vorteile mit sich bringen. Voraussetzung ist die richtige Umsetzung mit nährstoffreichen Lebensmitteln und einer abwechslungsreichen Kost – so werden Nährstoffmängel vorgebeugt. Unserer Fachkräfte unterstützen Sie gerne dabei, auf eine vegane Ernährungsweise umzustellen.
![Eine junge Frau sitzt am Tisch, isst Nudeln und lacht dabei.](https://www.ernaehrungs-therapie.net/app/uploads/resized/2024/11/frau-isst-nudeln-froehlich-100x0-c-center.jpg)
Ersatzprodukte in der veganen Ernährung
Möglicherweise sind die Gerichte, die Sie derzeit genießen, entweder bereits vegan oder können mit einigen einfachen Anpassungen veganisiert werden. So können Sie beispielsweise fleischbasierte Hauptgerichte durch Mahlzeiten mit Hülsenfrüchten, Tofu oder Nüssen ersetzen. Milchprodukte lassen sich durch Pflanzendrinks austauschen, Rührei durch Rührtofu, und in Backrezepten können rohe Eier je nach Bedarf durch Bananen oder Aquafaba ersetzt werden.
In den letzten 10 Jahren hat sich das Angebot für vegane Ersatzprodukte wie vegane Würstchen, Aufschnitt und Käse stark erweitert. Während diese Produkte beim Übergang zu einer veganen Ernährung hilfreich sein können, sollten sie nur in Maßen konsumiert werden. Es handelt sich hierbei um stark verarbeitete Lebensmittel, die oft nur wenige gesundheitsförderliche Inhaltsstoffe enthalten.
![Ein Mann und eine Frau schneiden Gemüse in der Küche.](https://www.ernaehrungs-therapie.net/app/uploads/resized/2024/03/mann-und-frau-in-kueche-schneiden-gemuese-100x56-c-center.jpg)
Nährstoffmangel bei veganer Ernährung
Eine einseitige oder ungünstige Auswahl an Lebensmitteln kann bei jeder Ernährungsform zu Nährstoffmängeln führen, die gesundheitliche Probleme nach sich ziehen können. Da bei der veganen Ernährung auf Fleisch, Fisch, Milchprodukte und Eier verzichtet wird, besteht ein erhöhtes Risiko für einen Mangel an bestimmten Nährstoffen. Insbesondere Protein (bestimmte Aminosäuren), Omega-3-Fettsäuren, Vitamin B12, Vitamin D, Calcium, Eisen, Zink, Jod und Selen können in unzureichenden Mengen aufgenommen werden. Deshalb muss eine vegane Ernährung gut geplant sein und auf eine vielfältige und abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl geachtet werden.
So ernähren Sie sich vegan und gesund
Veganer:innen müssen darauf achten, genügend Protein zu sich zu nehmen und dabei verschiedene pflanzliche Proteinquellen miteinander zu kombinieren, z.B. Vollkorngetreide oder Kartoffeln mit Hülsenfrüchten.
Zudem sollten pflanzliche Öle wie Raps- und Walnussöl verwendet werden, und auf den Verzehr von Leinsamen und Walnüssen geachtet werden, um den Bedarf an Omega-3-Fettsäuren zu decken.
Calcium kann unteranderem über den Verzehr von grünem Gemüsearten, Nüssen und calciumreichen Mineralwasser aufgenommen werden. Eisen lässt sich beispielsweise durch den Verzehr von eisenreichen Getreide- und Gemüsesorten aufnehmen.
Die Verwendung von fluoridiertem Jodsalz ist wichtig, um den Jodbedarf zu decken. Eine ausreichende Versorgung mit Selen kann durch den Verzehr von selenreichen Nüssen (z.B. Paranüsse), Pilzen und Kohlgemüse sichergestellt werden.
Nahrungsergänzungen bei veganer Ernährung
Vitamin B12 ist (fast) nur in tierischen Lebensmitteln enthalten. Wer sich vegan ernährt, muss Vitamin B12 supplementieren. Außerdem sollte der Versorgungsstatus regelmäßig ärztlich kontrolliert werden.
In manchen Fällen ist es sinnvoll, neben Vitamin B12 auch andere Nährstoffe zu supplementieren. Um jedoch eine Überversorgung zu vermeiden, sollte eine Einnahme von Nahrungsergänzungen vorher in Absprache mit einem Arzt bzw. einer Ärztin und/oder einer Ernährungsfachkraft für vegane Ernährung erfolgen.
![Eine ältere Frau steht in der Küche, hält in einer Hand ein Glas Wasser und in der anderen eine Tablette/Kapsel.](https://www.ernaehrungs-therapie.net/app/uploads/resized/2024/03/aeltere-frau-tablette-nahrungsergaenzung-100x56-c-center.jpg)
Vorteile der veganen Ernährung
Eine vegane Ernährung kann positive Effekte auf die Gesundheit haben, wenn sie reich an gering verarbeiteten pflanzlichen Lebensmitteln ist. Studien belegen, dass der hohe Anteil an ballaststoffreichen Getreideprodukten, Hülsenfrüchten, Gemüse und Obst viele Krankheitsrisiken senken kann. Darüber hinaus ist die Aufnahme bestimmter Vitamine und Mineralstoffe bei Veganer:innen oft besser als bei Personen, die eine in Deutschland übliche Mischkost konsumieren.
Ein weiterer Vorteil der veganen Ernährung ist die niedrige Aufnahme ungünstiger Nahrungsbestandteile wie Cholesterin und gesättigten Fettsäuren durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen zudem, dass Personen, die sich vegan ernähren, ein geringeres Risiko für verschiedene ernährungsmitbedingte Erkrankungen wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben können, verglichen mit Personen, die sich nicht vegan ernähren. Jedoch ist die Gefahr für Knochenbrüche bei einer veganen Ernährung erhöht, weshalb auf eine ausreichende Zufuhr von Calcium geachtet werden sollte.
Damit kann die vegane Ernährung, sofern die Lebensmittelauswahl gut geplant ist und auf eine ausreichende Nährstoffversorgung geachtet wird, zu einer Senkung des Risikos verschiedener Erkrankungen beitragen und zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden beitragen.
![Eine junge Frau mit Übergewicht dehnt sich und macht Sport draußen.](https://www.ernaehrungs-therapie.net/app/uploads/resized/2024/11/junge-frau-uebergewicht-macht-sport-draussen-100x56-c-center.jpg)
Wie die Umstellung auf vegane Ernährung gelingen kann
Sie möchten die vegane Ernährung ausprobieren? Die Umstellung kann erfolgreich und nachhaltig gelingen, wenn man einige Schritte beachtet. Informieren Sie sich über vegane Ernährung und planen Sie Mahlzeiten im Voraus, um eine bedarfsdeckende Nährstoffzufuhr sicherzustellen. Starten Sie schrittweise mit ein bis zwei veganen Mahlzeiten pro Woche und probieren Sie pflanzliche Proteinquellen wie Hülsenfrüchte und Tofu. Achten Sie auf eine ausgewogene Nährstoffaufnahme, insbesondere Vitamin B12. Unterstützung durch Gleichgesinnte oder eine:n Ernährungsberater:in kann den Übergang erleichtern.
Fazit: Vegan ernähren– aber gesund
Eine vegane Ernährung geht weit über eine bloße Ernährungsweise hinaus und stellt eine umfassende Philosophie dar. Durch den Verzicht auf tierische Lebensmittel enthält die vegane Ernährung viel Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreideprodukte, Nüsse und Samen, was zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt, unter anderem ein geringeres Risiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen. Dennoch erfordert eine ausgewogene vegane Ernährung sorgfältige Planung und Aufmerksamkeit auf die Nährstoffzufuhr, um Mängel zu vermeiden und die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile optimal zu nutzen.
Vegane Spaghetti Bolognese
Zutaten (für 4 Portionen):
500 g Spaghetti
100 g Feines Sojagranulat
1 EL Gemüsebrühepulver
1,5 EL Olivenöl
1 Große Möhre, geschält und geraspelt
1 Zwiebel, gewürfelt
2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
3 EL Tomatenmark
1 TL Getrockneter Oregano
1 TL Getrockneter Thymian (oder insgesamt 2 TL Italienische Kräuter)
100 ml Gemüsebrühe oder Rotwein
1 Lorbeerblatt
1 Dose Gehackte Tomaten (400 g)
1 EL Balsamico-Essig (alternativ: 1 TL Zucker)
Glatte Petersilie oder Basiliskum, gehackt (optional)
Hefeflocken (optional)
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
- In eine hitzebeständige Schüssel Sojagranulat und Gemüsebrühepulver geben, mit heißem Wasser bedecken. Etwa 10 Minuten abgedeckt stehen lassen. Währenddessen das Gemüse vorbereiten. Anschließend Sojagranulat durch ein feines Sieb abgießen und ausdrücken, sodass es so viel Flüssigkeit wie möglich verliert.
- In einer großen und tiefen Pfanne oder Topf Olivenöl erhitzen und Zwiebeln anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Ggf. etwas Wasser hinzugeben. Knoblauch und Möhren hinzugeben, sobald kein Wasser mehr in der Pfanne übrig ist. Darauf achten, dass der Knoblauch nicht anbrennt. Sojagranulat hinzugeben und scharf anbraten, sodass es leicht gebräunt ist.
- Kräuter und Tomatenmark unterrühren und karamellisieren lassen, dabei häufig umrühren, ca. 2-3 Minuten. Mit Gemüsebrühe/Rotwein ablöschen, sodass sich die Reste vom Boden lösen.
- Lorbeerblatt, gehackte und passierte Tomaten hinzugeben und gut umrühren. Erhitzen, bis die Bolognese köchelt. Dann die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe reduzieren und bei geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
- Spaghetti kochen, während die Bolognese köchelt. Tipp: Falls sie zu dickflüssig wird, kann etwas Nudelwasser hinzugefügt werden.
- Bolognese mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce mit Balsamico-Essig (oder Zucker) verfeinern und gut umrühren.
- Bolognese nach Belieben mit gehackter Petersilie oder Basilikum und Hefeflocken garnieren und sofort servieren. Reste lassen sich sehr gut einfrieren.
Guten Appetit!
Quellen:
Selinger, Eliška, et al. „Evidence of a vegan diet for health benefits and risks–an umbrella review of meta-analyses of observational and clinical studies.“ Critical reviews in food science and nutrition 63.29 (2023): 9926-9936. doi: 10.1080/10408398.2022.2075311
Radnitz, Cynthia, et al. „Health benefits of a vegan diet: Current insights.“ Nutrition and dietary Supplements (2020): 57-85. doi: 10.2147/NDS.S191793
Beratungsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V.
Vegan Society https://www.vegansociety.com/
Ernährungsumschau: Klug, Alessa, et al. „Neubewertung der DGE-Position zu veganer Ernährung-Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung eV (DGE).“ Ernährungs Umschau international 71.7 (2024): 60-84.
Ernährungsumschau: Dawczynski, Chrstine. „Potenziell kritische Nährstoffe bei vegetarischer und veganer Ernährung.“ Ernährungs Umschau 71.2 (2024): 90-105.