Wissen: Ratgeber „Fettstoffwechselstörungen“

  • So funktioniert cholesterinarme Ernährung

    Zu hohe Cholesterinwerte erhöhen langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Eine cholesterinarme Ernährung kann dabei helfen, die Blutwerte zu verbessern. Schon durch die richtige Lebensmittelwahl können Sie das Cholesterin senken – ganz ohne Medikamente.

  • Zu hohes Cholesterin: Ursache und Therapie

    Grundsätzlich erfüllt Cholesterin einige wichtige Aufgaben in unserem Körper. Zu hohe Cholesterinwerte wirken sich langfristig jedoch negativ auf die Gesundheit aus und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, sich über die Ursachen von hohem Cholesterin bewusst zu sein und die richtige Therapie zu wählen.

  • Fettstoffwechselstörungen mit Ernährung entgegenwirken

    Bei Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämie und Hyperlipoproteinämie) gilt es, die Blutfette bzw. das Cholesterin im Blut zu senken. Dies kann durch eine angepasste Ernährung erreicht werden. Wichtig ist, zu wissen, welche Lebensmittel Sie bedenkenlos essen können, um Ihre Gesundheit zu fördern.

  • Fettstoffwechselstörungen erkennen und behandeln

    Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämie) können in zwei verschiedenen Formen auftreten: Die Hyperlipidämie oder die Hyperlipoproteinämie, die jeweils durch Blutuntersuchungen erkannt werden. Beide Erkrankungen können durch unterschiedliche Behandlungen gelindert werden.