Wissen: Ratgeber „Organerkrankungen“

  • Gallensteinen mit der richtigen Ernährung begegnen

    Die richtige Ernährung bei Gallensteinen kann dabei helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen und langfristig die Bildung von neuen Gallensteinen zu reduzieren. Im Fokus stehen dabei besonders bekömmliche Lebensmittel.

  • Gallensteine: Entstehung, Symptome und Behandlung

    Gallensteine entstehen durch ein unterschiedliches Verhältnis zwischen Gallensäuren und Cholesterin in der Gallenblase. Die meisten Symptome äußern sich durch starke Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen. Eine systematische Behandlung bei Gallensteinen kann das Wohlbefinden verbessern und das Risiko für weitere Gallensteinbildung reduzieren.

  • Ernährung bei Hashimoto: Wie die richtige Ernährung unterstützen kann

    Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse betrifft und vielfältige Beschwerden verursachen kann – von Müdigkeit bis Gewichtszunahme. Die richtige Ernährung kann dabei eine entscheidende Rolle spielen, um das Immunsystem zu entlasten und Entzündungen zu reduzieren.

  • Fettleber mit der richtigen Ernährung heilen

    Eine nichtalkoholische Fettleber kann wieder geheilt werden, wenn sie frühzeitig erkannt und behandelt wird. Entscheidend für die Heilung ist eine leberfreundliche Ernährung, um Leberverfettung abzubauen, die Leberfunktion zu verbessern und den Stoffwechsel zu aktivieren.

  • Fettleber: Stadien, Symptome und Ursache

    Die nichtalkoholische Fettleber ist in Deutschland weit verbreitet und tritt in drei Stadien auf. Die Ursache der Fettleber liegt überwiegend in unserer Ernährungsweise. Bei klassischen Symptomen lohnt sich eine Untersuchung, um die Behandlung frühzeitig einleiten zu können.