Wissen: Ernährungsratgeber

  • Zu hohes Cholesterin: Ursache und Therapie

    Grundsätzlich erfüllt Cholesterin einige wichtige Aufgaben in unserem Körper. Zu hohe Cholesterinwerte wirken sich langfristig jedoch negativ auf die Gesundheit aus und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Daher ist es wichtig, sich über die Ursachen von hohem Cholesterin bewusst zu sein und die richtige Therapie zu wählen.

  • Low Carb: Auswirkungen und Empfehlungen zur kohlenhydratarmen Ernährung

    Low Carb ist eine Ernährungsform, bei der der Konsum von Kohlenhydraten bewusst reduziert wird. Dabei werden vor allem Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Stärkeanteil gemieden. Doch welche Rolle spielen Kohlenhydrate eigentlich in unserer Ernährung?…

  • Essen nach der veganen Ernährungspyramide

    Wer sich vegan ernährt, sollte verstärkt darauf achten, dass der Nährstoffbedarf gedeckt wird. Die vegane Ernährungspyramide hilft dabei, indem sie einen Überblick über pflanzliche Lebensmittel und die empfohlene Verzehrmenge bietet. Um Mängel auszuschließen, kann sie noch um bestimmte Lebensmittel erweitert werden.

  • Was ist Clean Eating?

    Unter Clean Eating versteht man eine Ernährungsweise, bei der hauptsächlich zu unverarbeiteten Lebensmitteln gegriffen wird. Hoch verarbeitete Lebensmittel wie Fertigprodukte werden beim Clean Eating nicht verzehrt. Das kann gesundheitliche Vorteile haben, jedoch muss trotzdem auf eine ausgewogene Kost geachtet werden.

  • Sind Light-Produkte ungesund?

    Die Bezeichnung „Light-Produkt“ gibt an, dass eine Zutat bzw. ein Nährstoff bei einem Lebensmittel reduziert wurde. Meistens ist das Zucker oder Fett. Light-Produkte sind dennoch oft ungesund, da sie mit vielen Zusatzstoffen versehen werden, und helfen daher auch nicht zwangsläufig beim Abnehmen.

  • Wie viel Zucker am Tag wird empfohlen?

    Grundsätzlich gehört Zucker zu den Kohlenhydraten, die uns Energie liefern. Es gibt jedoch verschiedene Kategorien, die mehr oder weniger gesund ist. Oft versteckt sich Zucker auch hinter unbekannten Begriffen in den Zutatenlisten. Wie viel Zucker am Tag höchstens aufgenommen werden sollte, wurde offiziell festgelegt und sollte zugunsten der Gesundheit nicht…

  • Die richtige Ernährung bei ADHS

    Es gibt keine Diät, die ADHS heilen kann. Eine angepasste Ernährung kann jedoch die Symptome verbessern und den Medikamentenbedarf reduzieren. Ein vielversprechender ernährungstherapeutischer Ansatz bei ADHS ist die so genannte oligoantigene Diät, die durch den Verzicht auf Nahrungsmittel mit allergenem Potenzial zu einer Besserung der Krankheitssymptome führen kann.

  • ADHS: Definition, Diagnose und Behandlung

    Unter ADHS versteht man eine Störung der neuronalen Entwicklung im Kindesalter, die sich durch Symptome wie Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität äußern kann. Nach der Diagnose von ADHS können unterschiedliche Methoden für eine individuelle Behandlung gewählt werden.