Wissen: Ernährungsratgeber

  • Heißhunger langfristig stoppen

    Im Gegensatz zu echtem Hunger treten Heißhungerattacken plötzlich auf und gehen oft auf falsche Essgewohnheiten, Stress und seelische Belastungen zurück. Eine angepasste Ernährung trägt dazu bei, Heißhunger zu stoppen. Aber auch weitere Veränderungen im Lebensstil helfen gegen Heißhunger.

  • Lebensmittel mit viel Protein: Auswahl und gute Kombinationen

    Proteinreiche Lebensmittel liefern einen wichtigen Nährstoff und sollten deshalb mit Bedacht ausgewählt werden. Für besonders gesunde Kombinationen steht eine große Vielfalt an proteinreichen Nahrungsmitteln zur Verfügung. Während tierische Proteinquellen besser verwertet werden können, bringen pflanzliche Proteinquellen andere Vorteile mit sich.

  • So gesund ist fermentiertes Gemüse

    Fermentiertes Gemüse ist gesund und liegt voll im Trend. Doch warum ist fermentiertes Gemüse so gesund und welche Vorteile bietet es für den Körper? Die Fermentation verändert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Nährstoffzusammensetzung des Gemüses. Diese natürliche Verarbeitung sorgt für interessante gesundheitliche Effekte.

  • Wie viel Fett am Tag ist gesund?

    Entgegen seinem schlechten Ruf ist Fett ein wichtiger Nährstoff für unseren Körper und sollte täglich zugeführt werden. Dennoch sollte die Auswahl der Fette bedacht werden und darauf geachtet werden, wie viel Fett am Tag tatsächlich verzehrt wird. Einfache Änderungen im Essverhalten reichen meist aus, um die empfohlene Menge Fett pro…

  • Was die Paleo-Ernährung ausmacht

    Die Paleo-Ernährung ist eine Ernährungsweise, die versucht, die Ernährung der Steinzeit nachzuahmen. Man kann sie als moderne Steinzeiternährung definieren. Oftmals wird die Paleo-Ernährung auch als Paleo-Diät bezeichnet.

  • Gallensteinen mit der richtigen Ernährung begegnen

    Die richtige Ernährung bei Gallensteinen kann dabei helfen, die Symptome in den Griff zu bekommen und langfristig die Bildung von neuen Gallensteinen zu reduzieren. Im Fokus stehen dabei besonders bekömmliche Lebensmittel.

  • Gallensteine: Entstehung, Symptome und Behandlung

    Gallensteine entstehen durch ein unterschiedliches Verhältnis zwischen Gallensäuren und Cholesterin in der Gallenblase. Die meisten Symptome äußern sich durch starke Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit und Erbrechen. Eine systematische Behandlung bei Gallensteinen kann das Wohlbefinden verbessern und das Risiko für weitere Gallensteinbildung reduzieren.

  • Pescetarische Ernährung: Kein Fleisch, aber Fisch

    Die pescetarische Ernährung verzichtet auf Fleisch, erlaubt jedoch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten – und unterscheidet sich damit von anderen vegetarischen Ernährungsformen. Welche Bedeutung Fisch in dieser Ernährungsweise hat und welche Auswirkungen dies auf Gesundheit, Umwelt und Tierwohl hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag.