Wissen: Ratgeber „Fehlernährung & Essstörungen“

  • Heißhunger langfristig stoppen

    Im Gegensatz zu echtem Hunger treten Heißhungerattacken plötzlich auf und gehen oft auf falsche Essgewohnheiten, Stress und seelische Belastungen zurück. Eine angepasste Ernährung trägt dazu bei, Heißhunger zu stoppen. Aber auch weitere Veränderungen im Lebensstil helfen gegen Heißhunger.

  • Sind Zwischenmahlzeiten gesund?

    Ob Zwischenmahlzeiten gesund sind oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa ob ein Wunsch zum Abnehmen oder eine Vorerkrankung besteht. Mit der richtigen Lebensmittelauswahl können sie aber gesund gestaltet werden.

  • Was tun gegen Frustessen?

    Frustessen liegt dann vor, wenn ohne Hunger und aus einer Emotion heraus gegessen wird. Da oft instinktiv zu süßen und fettreichen Speisen gegriffen wird, kann sich Frustessen langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken. Mit einigen einfachen Strategien zur Emotionsbewältigung, können Sie lernen, Frustessen zu stoppen.

  • Was sagt der BMI wirklich aus?

    Der Body Mass Index (BMI) ist eine weit verbreitete Methode, um das Körpergewicht zu bewerten. Doch ist der BMI immer aussagekräftig? Während er eine erste Orientierung bietet, gibt es viele Faktoren, die die Aussagekraft des BMI einschränken.

  • Eisenmangel ausgleichen: Was sie dafür essen sollten

    Eisen ist ein essenzieller Nährstoff für unseren Körper. Ein Bewusstsein über Ihren Eisenbedarf und hochwertige Eisenquellen in der Ernährung ist sehr wichtig, um einen Mangel zu vermeiden oder auszugleichen. Erfahren Sie hier, was Sie bei einem Eisenmangel essen sollten.

  • Was tun bei einer Binge-Eating-Störung?

    Eine Binge-Eating-Störung sollte durch eine multimodale Therapie behandelt werden. Eine Psychotherapie ist unumgänglich, um das emotionale Essen aufzulösen. Weitere Therapieformen wie die Ernährungstherapie können ein normales Essverhalten sowie einen Gewichtsverlust unterstützen.

  • Binge-Eating-Störung: Kriterien und Ursachen

    Eine Binge-Eating-Störung ist eine Essstörung, die durch Essanfälle geprägt ist. Die psychische Erkrankung wird an mehreren Kriterien festgemacht, die sie von anderen Essstörungen unterscheidet. Binge-Eating kann auf vielfältige Ursachen zurückgehen.

  • Ernährungsberatung als Therapie bei Anorexie

    Bei einer Anorexie ist nicht nur die Gewichtszunahme, sondern auch die Rückkehr zu einem gesunden Essverhalten entscheidend. Ein gemeinsam erarbeiteter Essensplan kann Magersüchtigen dabei helfen, ihre Ernährung während und nach der Anorexie umzustellen und so die Essstörung zu überwinden. Ein behutsames Vorgehen ist dabei von großer Bedeutung.