Was sagt der BMI wirklich aus?

Der Body Mass Index (BMI) ist eine weit verbreitete Methode, um das Körpergewicht zu bewerten. Doch ist der BMI immer aussagekräftig? Während er eine erste Orientierung bietet, gibt es viele Faktoren, die die Aussagekraft des BMI einschränken.

Autor:in: Daniela Odrowski

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:
Leicht übergewichtige Frau steht vor dem Spiegel.

Was ist der BMI?

Der Body Mass Index (BMI) ist eine Methode, um das Körpergewicht zu bewerten. Er wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt:

BMI = Körpergewicht in kg / (Körpergröße in m)²

Das Ergebnis gibt Auskunft darüber, ob das Gewicht im Normalbereich liegt oder ob Unter- bzw. Übergewicht vorliegt. Der BMI wird in verschiedene Bereiche unterteilt, um diese Einordnung zu erleichtern.

BMI-Bereiche und deren Bedeutung

Der BMI wird nach der WHO (Weltgesundheitsorganisation) wie folgt eingeteilt:

BMI-Bereiche

Klassifikation

BMI-Grenzwert (kg/m²)

Untergewicht

< 18,5

Starkes Untergewicht

< 16

Mäßiges Untergewicht

< 16 - 16,99

Leichtes Untergewicht

< 17 - 18,49

Normalgewicht

18,5 - 24,9

Übergewicht

25 - 29,9

Adipositas (Fettleibigkeit)

> 30

Adipositas Grad 1

30,1 - 34,9

Adipositas Grad 2

35 - 39,9

Adipositas Grad 3

> 40

Warum ist der BMI in manchen Fällen nicht aussagekräftig?

Der BMI bietet eine erste Orientierung zur Bewertung des Körpergewichts, hat jedoch einige Einschränkungen.  So liefert der BMI keine Informationen über den Anteil an gesunder Muskelmasse, ungesundem Körperfett oder Wassereinlagerungen im Körper.

Bedeutung der Körperzusammensetzung

Ein hoher BMI bedeutet nicht zwangsläufig, dass eine Person ungesund ist. Ein Beispiel, warum der BMI nicht immer aussagekräftig ist: Ein Bodybuilder mit viel Muskelmasse kann einen BMI über 30 haben und würde daher als adipös eingestuft werden. Da Muskeln jedoch mehr wiegen als Fett, kann sein Körperfettanteil trotzdem sehr niedrig und seine Gesundheit ausgezeichnet sein.

Umgekehrt kann auch jemand mit einem BMI im Normalbereich einen ungesunden, hohen Körperfettanteil haben. Dieses Phänomen wird als TOFI (Thin Outside, Fat Inside) bezeichnet. Dabei sammelt sich Fett nicht unter der Haut, sondern zwischen den Organen an. Diese versteckte Fettansammlung kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen, darunter Stoffwechselstörungen oder eine Fettleber.

Eine genauere Messung des Körperfettanteils und der Muskelmasse kann durch eine BIA (Bioelektrische Impedanzanalyse) erfolgen. Dabei wird mithilfe eines kleinen elektrischen Widerstands die Körperzusammensetzung ermittelt. Diese Methode wird häufig im Sportbereich sowie bei Erkrankungen wie Nierenerkrankungen oder Fehl- und Mangelernährung eingesetzt.

Bauchumfang als weiterer Indikator

Ein weiterer wichtiger Indikator ist der Bauchumfang. Bauchfett, das sich um die inneren Organe wie Leber, Magen und Darm anlagert, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes. Der Bauchumfang ist dabei ein entscheidender Faktor.

  • Frauen: über 88 cm = erhöhtes Risiko
  • Männer: über 102 cm = erhöhtes Risiko

Es wird zwischen zwei Haupttypen der Fettverteilung unterschieden: dem Apfeltyp und dem Birnentyp.

  • Beim Apfeltyp sammelt sich das Fett hauptsächlich am Bauch, Rücken und an den inneren Organen (z. B. Leber, Darm und Magen). Dies führt zu einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
  • Beim Birnentyp lagert sich das Fett überwiegend an Hüfte, Gesäß und Oberschenkeln an, wodurch das Risiko für gesundheitliche Probleme in der Regel geringer ist.
Eine junge Frau mit Übergewicht dehnt sich und macht Sport draußen.

Übergewicht vermeiden:Abnehmen bei Übergewicht mit professioneller Hilfe

Lassen Sie sich professionell beraten und erreichen Sie Ihr Wohlfühlgewicht! Starten Sie noch heute Ihren Weg zu einem gesünderen Leben.

Fazit: Was sagt der BMI aus?

Der BMI allein ist nicht aussagekräftig genug, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselstörungen zu beurteilen. Es sollten immer zusätzliche Faktoren wie der Bauchumfang und eine BIA (Bioelektrische Impedanzanalyse) berücksichtigt werden, um ein vollständiges Bild der Gesundheitslage zu erhalten.

Quellen:

Stiftung Gesundheitswissen. Was bedeutet mein BMI-Wert? 2023 [zitiert 20. November 2024]. https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/sites/default/files/2023-08/2023_05_22_Diagnostik_Adipositas_vf.pdf

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Was tun gegen Frustessen?

    Frustessen liegt dann vor, wenn ohne Hunger und aus einer Emotion heraus gegessen wird. Da oft instinktiv zu süßen und fettreichen Speisen gegriffen wird, kann sich Frustessen langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken. Mit einigen einfachen Strategien zur Emotionsbewältigung, können Sie lernen, Frustessen zu stoppen.

  • Eisenmangel ausgleichen: Was sie dafür essen sollten

    Eisen ist ein essenzieller Nährstoff für unseren Körper. Ein Bewusstsein über Ihren Eisenbedarf und hochwertige Eisenquellen in der Ernährung ist sehr wichtig, um einen Mangel zu vermeiden oder auszugleichen. Erfahren Sie hier, was Sie bei einem Eisenmangel essen sollten.

  • Wie Sie bei Übergewicht erfolgreich abnehmen

    Um bei Übergewicht und Adipositas nachhaltig abzunehmen, ist eine strukturierte Herangehensweise zielführend. Beispielsweise ein Ernährungstagebuch und ein gemeinsam erstellter Ernährungsplan können Sie dabei unterstützen, Übergewicht langsam und erfolgreich abbauen.

  • Übergewicht: Ab wann ist es Adipositas?

    Eine steigende Anzahl an Menschen ist in Deutschland übergewichtig und leidet somit an einem erhöhten Risiko für verschiedene Folgekrankheiten. Eine einfache Tabelle gibt Aufschluss darüber, ab wann man als übergewichtig gilt und ab wann von Adipositas gesprochen wird.

  • Was tun bei einer Binge-Eating-Störung?

    Eine Binge-Eating-Störung sollte durch eine multimodale Therapie behandelt werden. Eine Psychotherapie ist unumgänglich, um das emotionale Essen aufzulösen. Weitere Therapieformen wie die Ernährungstherapie können ein normales Essverhalten sowie einen Gewichtsverlust unterstützen.

  • Binge-Eating-Störung: Kriterien und Ursachen

    Eine Binge-Eating-Störung ist eine Essstörung, die durch Essanfälle geprägt ist. Die psychische Erkrankung wird an mehreren Kriterien festgemacht, die sie von anderen Essstörungen unterscheidet. Binge-Eating kann auf vielfältige Ursachen zurückgehen.

  • Ernährungsberatung als Therapie bei Anorexie

    Bei einer Anorexie ist nicht nur die Gewichtszunahme, sondern auch die Rückkehr zu einem gesunden Essverhalten entscheidend. Ein gemeinsam erarbeiteter Essensplan kann Magersüchtigen dabei helfen, ihre Ernährung während und nach der Anorexie umzustellen und so die Essstörung zu überwinden. Ein behutsames Vorgehen ist dabei von großer Bedeutung.

  • Anorexia nervosa: Formen, Anzeichen und Therapie

    Unter Anorexia nervosa versteht man eine Essstörung, die durch einen Gewichtsverlust, ein gestörtes Essverhalten und eine Körperschemastörung gekennzeichnet ist. Oft ist sie durch verschiedene Anzeichen im Verhalten und an körperlichen Veränderungen zu erkennen. Eine Therapie bei Magersucht ist entscheidend, um Langzeitfolgen zu vermeiden.