Wissen: Ratgeber „Unverträglichkeiten & Intoleranzen“

  • Ernährungsempfehlungen bei Durchfall

    Durchfall zählt zu den häufigsten Beschwerden des Verdauungstrakts und kann viele Ursachen haben – von Infektionen über Nahrungsmittelunverträglichkeiten bis hin zu Nebenwirkungen von Medikamenten. Eine angepasste Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Linderung der Symptome und der Unterstützung der Regeneration des Darms.

  • Pflanzlicher Milchersatz ohne Zucker – worauf Sie achten sollten

    Pflanzendrinks liegen voll im Trend – ob beim Bäcker am Bahnhof oder im angesagten Szene-Café, immer häufiger werden sie als Alternative zur Kuhmilch angeboten. Einige der Milchalternativen enthalten jedoch viel Zucker, also Kohlenhydrate. Doch gibt es überhaupt Milchersatz ohne Zucker?…

  • Wie Sie Ihre Ernährung bei Sorbitunverträglichkeit anpassen

    Um eine Sorbitintoleranz zu behandeln, ist eine konsequente Umstellung der Ernährung unumgänglich. Sie können Ihre Symptome nachhaltig lindern, wenn Sie wissen, was Sie mit Ihrer Sorbitunverträglichkeit essen können und welche Lebensmittel Sie lieber vermeiden.

  • Sorbitunverträglichkeit: Symptome, Test und Behandlung

    Bei einer Sorbitunverträglichkeit kann das in Lebensmitteln enthaltene Sorbit nicht richtig verdaut werden. Dadurch entstehen vielfältige Symptome, die effektiv behandelt werden können. Zur Diagnose wird ein Test auf Sorbitunverträglichkeit gemacht.

  • Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie

    Bei einer Glutenunverträglichkeit ist eine glutenfreie Ernährung unumgänglich, um ein beschwerdefreies Leben zu führen. Speziell hergestellte Lebensmittel und Zutatenlisten geben Aufschluss darüber, was Sie bei Zöliakie essen dürfen.

  • Zöliakie: Ursache, Symptome und Diagnose

    Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Entzündungen im Darm zu schwerwiegenden Symptomen und Nährstoffmängeln führen. Auslöser für die Beschwerden bei Zöliakie ist der Verzehr von Gluten. Die Diagnose erfolgt durch einen Bluttest und eine Dünndarmbiopsie.

  • Was Sie bei Laktoseintoleranz (nicht) essen dürfen

    Eine Anpassung der Ernährung ist bei Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) unumgänglich, um beschwerdefrei leben zu können. Wichtig ist, zu wissen, was Sie trotz Laktoseintoleranz problemlos essen können und welche Lebensmittel mit Milchzucker Sie besser meiden.

  • Laktoseintoleranz: Symptome, Ursache und Test

    Unter einer Laktoseintoleranz versteht man eine Milchzuckerunverträglichkeit, die Symptome wie Durchfall hervorruft. Die Ursache einer Laktoseintoleranz ist ein Mangel an dem Enzym Laktase. Bei Verdacht auf eine Unverträglichkeit erfolgt ein Atemtest auf Laktoseintoleranz.