Wie Sie Ihre Ernährung bei Sorbitunverträglichkeit anpassen

Um eine Sorbitintoleranz zu behandeln, ist eine konsequente Umstellung der Ernährung unumgänglich. Sie können Ihre Symptome nachhaltig lindern, wenn Sie wissen, was Sie mit Ihrer Sorbitunverträglichkeit essen können und welche Lebensmittel Sie lieber vermeiden.

Autor:in: Daniela Odrowski

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:
Frau steht in der Küche und stellt sich einen Salat aus frischem Gemüse zusammen.

So erfolgt die Anpassung Ihrer Ernährung an die Sorbitunverträglichkeit

Eine Ernährungstherapie für eine Sorbitintoleranz umfasst mehrere Bestandteile.
Dazu gehören eine ausführliche Ernährungsanamnese und ein sorgfältiges Führen eines Ernährungs- und Beschwerdetagebuches. Das Ernährungstagebuch ist ein wichtiger Bestandteil in der gesamten Ernährungstherapiezeit, um herauszufinden, bei welchen Lebensmitteln die Beschwerden entstehen.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Lebensmittel mit Sorbit auf Ihrer Liste zu Beschwerden führen müssen. Es gibt mehrere Faktoren, die Einfluss darauf haben, z.B. wieviel Sorbit das Lebensmittel enthält, ob es isoliert oder in Kombination mit z.B. Eiweißen und Fetten gegessen wird.

Beispiel wie ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch aussehen kann:

Ernährungstagebuch bei Sorbitunverträglichkeit

Datum

Uhrzeit

Lebensmittel/Getränk/Sonstiges

Medikamente

Beschwerden

22.03.2023

08:00

1 Apfel
1 Birne
5 EL Haferflocken
1 EL Chiasamen
200 ml Milch 1,5% Fett

08:45

Starkes Grummeln unterhalb des Bauchnabels, Durchfall

3 Schritte, um Ihre Ernährung bei Sorbitunverträglichkeit umzustellen

Die Karenzphase bei Sorbitintoleranz

Damit die Beschwerden nachlassen, erfolgt eine Ernährungsumstellung beginnend mit einer Karenzphase. In der Karenzphase wird für maximal 10-14 Tage auf eine Liste an Lebensmittel mit Sorbit verzichtet sowie auf die anderen Zuckeralkohole Mannit, Isomalt und Xylit.

Auch in dieser Zeit ist es wichtig, ein Ernährungs- und Beschwerdetagebuch zu führen, um Lebensmittel mit verstecktem Sorbit herauszufinden. Nach maximal 14 Tagen sollten die Beschwerden rückläufig sein.

Die Testphase mit Sorbitintoleranz

Nach der Karenzphase geht es in die Testphase. Diese nimmt viel Zeit und Geduld in Anspruch. Es wird ein sorbithaltiges Lebensmittel pro Tag getestet.

In dieser Zeit ist das Ernährungs- und Beschwerdetagebuch auch sehr wichtig. Lebensmittel, auf die Beschwerden folgen, sollten erst einmal nicht wieder probiert werden. Einfluss haben auch die Mengen und die Kombinationen, in denen Sorbit verzehrt wird. So können z.B. isolierte sorbithaltige Lebensmittel wie z.B. ein Apfel Beschwerden hervorrufen, aber in Verbindung mit einem Sahnequark kann er weniger bis keine Beschwerden verursachen.

Die Dauerernährung bei Sorbitintoleranz

Die Testphase geht dann automatisch über in die Dauerernährung. Das bedeutet, dass die Liste an Lebensmitteln mit Sorbit, die vertragen werden, in die tägliche Ernährung eingebaut wird.
Die Mengen sind bei jedem Menschen individuell und es kann keine pauschale Aussage dazu gemacht werden.

Ernährung bei Sorbitintoleranz: Endlich beschwerdefrei genießen!

Eine sorbitarme Ernährung macht es möglich, bei einer Sorbitunverträglichkeit ein symptomloses Leben zu führen. Eine Ernährungstherapie kann dabei helfen, Ihre eigene Verträglichkeitsgrenze herauszufinden und so Ihre Ernährung individuell anzupassen. Innerhalb kurzer Zeit lässt sich Ihr Wohlbefinden damit deutlich steigern!

Eine Gruppe aus Freunden sitzt freudig in einem Restaurant und isst.

Worauf sollte generell bei einer Ernährung mit Sorbitintoleranz geachtet werden?

Beim Einkaufen immer auf die Zutatenliste von verpackten Lebensmitteln schauen:

  • Sorbitfreie Kost; Bezeichnungen: E 420, Zuckeraustauschstoff, Sorbitol
  • Sorbit auch in Emulgatoren: E 432, E433, E434, E435, E436
  • Zusätzlich diese Zuckeralkohole meiden: E 953 Isomalt (Handelsname Palatinit),
    E421 Mannit, E 966 Laktit, E 965 Maltit und Maltitsirup
  • Xylit E 967 und Erythrit E 968 werden meistens gut vertragen
  • Auf „zuckerfrei“ und „zahnschonend“ achten sowie energiereduzierte Bonbons, Desserts oder Speiseeis
  • Sorbit als Aroma Trägerstoff in Soßen
  • Sorbit als Feuchthaltemittel in Marzipan, Senf, Mayonnaise, Toast, Biskuit, Schokoladefüllungen und Pralinenfüllungen

Vorsicht ist auch bei Medikamenten geboten. Fragen Sie in der Apotheke nach, ob Sorbit oder einer der anderen Zuckeralkohole enthalten ist.

Es empfiehlt sich, besser immer selbst frisch zu kochen und keine Fertigprodukte zu kaufen. Dann braucht man nur noch auf ein paar Obst- und Gemüsesorten mit Sorbit zu achten. In Kombination mit Eiweiß und Fett können auch diese besser vertragen werden und es treten wenige bis keine Beschwerden auf.

Spuren von Sorbit machen in der Regel nichts aus. In der Regel reicht es aus, einfach weniger Sorbit zu sich zu nehmen.

Bei Unsicherheiten sollte ein:e Ernährungsberater:in hinzugezogen werden.

Junge Frau steht in der Küche und blickt auf ihr Smartphone. Neben ihr steht ein Laptop und Gemüse in einer Kiste.

Quellen:

  • Sorbitunverträglichkeit: Definition, Symptome – NetDoktor.de
  • Zuckeralkohole | Apotheken Umschau (apotheken-umschau.de)
  • Sorbitintoleranz: Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie (mein-allergie-portal.com)
  • Sorbitunverträglichkeit: Rat, Lebensmittel & Symptome | kochenOHNE
  • Suchergebnisse für „sorbit“ – Zusatzstoffe-Online
  • E 420 Sorbit und Sorbitsirup – Lexikon der Zusatzstoffe (zusatzstoffmuseum.de)
  • Köstlich essen – Fruktose, Laktose & Sorbit meiden: Über 100 Rezepte: unbeschwert genießen : Schäfer, Christiane: Amazon.de: Bücher
  • Was ist Sorbit (Sorbitol)? | gesundheit.de
  • Sorbit-H2-Atemtest | DocMedicus Gesundheitslexikon (gesundheits-lexikon.com)

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Sorbitunverträglichkeit: Symptome, Test und Behandlung

    Bei einer Sorbitunverträglichkeit kann das in Lebensmitteln enthaltene Sorbit nicht richtig verdaut werden. Dadurch entstehen vielfältige Symptome, die effektiv behandelt werden können. Zur Diagnose wird ein Test auf Sorbitunverträglichkeit gemacht.

  • Glutenfreie Ernährung bei Zöliakie

    Bei einer Glutenunverträglichkeit ist eine glutenfreie Ernährung unumgänglich, um ein beschwerdefreies Leben zu führen. Speziell hergestellte Lebensmittel und Zutatenlisten geben Aufschluss darüber, was Sie bei Zöliakie essen dürfen.

  • Zöliakie: Ursache, Symptome und Diagnose

    Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Entzündungen im Darm zu schwerwiegenden Symptomen und Nährstoffmängeln führen. Auslöser für die Beschwerden bei Zöliakie ist der Verzehr von Gluten. Die Diagnose erfolgt durch einen Bluttest und eine Dünndarmbiopsie.

  • Was Sie bei Laktoseintoleranz (nicht) essen dürfen

    Eine Anpassung der Ernährung ist bei Laktoseintoleranz unumgänglich, um beschwerdefrei leben zu können. Wichtig ist, zu wissen, was Sie trotz Laktoseintoleranz problemlos essen können und welche Lebensmittel Sie besser meiden.

  • Laktoseintoleranz: Symptome, Ursache und Test

    Unter einer Laktoseintoleranz versteht man eine Milchzuckerunverträglichkeit, die Symptome wie Durchfall hervorruft. Die Ursache einer Laktoseintoleranz ist ein Mangel an dem Enzym Laktase. Bei Verdacht auf eine Unverträglichkeit erfolgt ein Atemtest auf Laktoseintoleranz.

  • Was Sie bei Fructoseintoleranz (nicht) essen dürfen

    Bei einer Fructoseintoleranz bzw. Fructosemalabsorption ist die Aufnahme von Fructose (Fruchtzucker) in den Dünndarm gestört. Um beschwerdefrei leben zu können, sollten Betroffene wissen, was sie bei einer Fructoseintoleranz essen können und worauf sie lieber verzichten sollten. Zu Beginn ist eine systematische Anpassung der Ernährung an die Fructoseintoleranz wichtig.

  • Fructoseintoleranz: Symptome und Test

    Bei einer Fructoseintoleranz bzw. Fructosemalabsorption ist die Aufnahme von Fructose (Fruchtzucker) in den Dünndarm gestört. Das sorgt bei Betroffenen für unangenehme Symptome. Eine Fructoseintoleranz wird durch einen einfachen Test festgestellt.