Ernährungsberatung bei Hautkrankheiten (Ernährungstherapie)
Ernährungsberatung bei Erkrankungen der Haut - deutschlandweit
Mit der richtigen Ernährung bei Hauterkrankungen im Rahmen einer professionellen Ernährungsberatung (Ernährungstherapie) lindern Sie Ihre Beschwerden und wirken der Krankheit entgegen. Wir bieten bundesweit individuelle Ernährungsberatung speziell für Neurodermitis, Dermatitis, Schuppenflechte (Psoriasis) und Mastozytose.
Bedarfsgerechte Ernährung spielt für den Verlauf von Neurodermitis, neben psychosozialen Faktoren, eine große Rolle. Lernen Sie, wie Sie mit der Krankheit umgehen können und worauf Sie bei Ihrer Ernährung achten sollten um Neurodermitisschübe zu verhindern.
Dermatitis als chronische Hauterkrankung tritt oft in Zusammenhang mit anderen Krankheiten oder Unverträglichkeiten auf. Unter professioneller Anleitung und einer speziellen Ernährung bei Dermatitis wird in vielen Fällen eine Befreiung jeglicher Beschwerden erreicht.
Auch bei Schuppenflechte (Psoriasis) wirkt sich eine angepasste Ernährung stark positiv auf den Krankheitsverlauf aus. Speziell bei Mastozytose ist eine bedarfsgerechte Ernährung essentiell. Hierbei liegt der Fokus auf einem individuell auf Sie zugeschnittenen Ernährungskonzept.
Unsere erfahrenen und zertifizierten Ernährungsfachkräfte gehen immer sehr individuell auf Ihre persönliche Situation ein. Neben diätischen Faktoren berücksichtigen wir auch psychosozialie Faktoren des Umfelds und Ihrer Lebenssituation um ein alltagstaugliches Ernährungskonzept zu erstellen
Unsere Leistungen werden von den Krankenkassen anerkannt und in den meisten Fällen bezuschusst. Die Höhe des Zuschusses hängt hierbei von Ihrer Krankenkasse ab. Gerne beraten wir Sie kostenlos über Ihre Möglichkeiten.
Richtige Ernährung bei Neurodermitis
- Individuelle Ernährungstherapie für gesunde Ernährung bei Neurodermitis
- Finden Sie heraus in wie weit die Ernährung bei Ihrem persönlichen Krankheitsverlauf eine Rolle spielt
- Lebensmittel erkennen, die gemieden werden sollten
- Emotionale Belastung reduzieren
- Professionelle Hilfe – Zusammenarbeit mit Ihrem Allergologen
- Zusammenhang mit Lebensmittel-Allergien überprüfen
- Kreuzallergien und Pseudoallergien als mögliche Ursache der Symptomatik entgegenwirken
- Miteinbeziehen psychosozialer Faktoren
- Fehlernährung durch falsche Diäten verhindern
- ZIEL: Systematisches Konzept zur Linderung der Symptome, individuelle Ernährungsempfehlungen
Beschwerden lindern mit Ernährungsberatung- Symptome
- trockene rote Haut
- Schuppenbildung der Haut
- nässende Bläschen
- Juckreiz
Individuelles Konzept
Ein vorgefertigtes Schema für die Ernährung bei Neurodermitis gib es nicht. Viele Faktoren spielen im Verlauf von Neurodermitis eine Rolle. Schübe werden oft von verschiedenen Faktoren hervorgerufen. Durch unseren individuellen Ansatz erkennen Sie welche Faktoren und Substanzen in Lebensmitteln Sie zusätzlich belasten. Wir begleiten Sie systematisch auf dem Weg zur Besserung.
Professionelle, abgestimmte Ernährungtherapie
Unsere Ernährungsexperten (Oecotrophologen, Diätassistenten) sind zertifiziert (VDD, VFED, VDOE, QUETHEB, DGE). Eine Zusatzqualifikation des Deutschen Allergie- und Asthmabundes e.V. (DAAB) liegt vor. Weiterhin arbeiten wir für eine nachhaltige Therapie mit Ihrem allergologischen Facharzt zusammen.
Unterstützung durch die Krankenkasse
Viele Krankenkassen bezuschussen einmal im Jahr eine Ernährungsberatung bei Neurodermitis (Ernährungstherapie). Unsere Beratungsleistungen sind anerkannt und werden gefördert
Richtige Ernährung bei Schuppenflechte (Psorisasis)
- Psoriasis/Schuppenflechte – Professionelle Ernährungstherapie
- Trigger in der Ernährung erkennen, die einen Schub auslösen
- Bei Bedarf Normalisierung Ihres Gewichts mit professioneller Begleitung
- Begleiterscheinungen minimieren durch richtige Ernährung bei Schuppenflechte
- Bedarfsgerechte Ernährung, als einer der wichtigster Risikofaktoren für Psoriasis
- Erstellen eines persönlichen Essensplan um Psoriasis-Schübe zu vermeiden
- Individuelles Ernährungskonzept, passgenau auf Ihre Symptomatik und Situation
- ZIEL: Auslöser für Krankheitsschübe identifizieren, Beschwerden durch ein alltagstaugliches Konzept lindern
Psoriasis / Schuppenflechte – Häufige Auslöser für einen Schub
- Nüsse
- Kaffee
- Pfeffer, Chilli, Curry
- Zitrusfrüchte und säurehaltige Lebensmittel
- Alkohol, vor allem Wein
Bei entsprechender Indikation – Zuschuss durch die Krankenkasse
Die richtige Ernährung bei Psoriasis ist oft maßgeblich am Krankheitsverlauf beteiligt und für die Rehabilitation verantwortlich. Deshalb bezuschussen die Krankenkassen professionelle ernährungstherapeutische Leistungen nach § 43 SGB V. Unsere Beratungsleistungen sind anerkannt.
Zertifizierungen unserer Ernährungsberater für Schuppenflechte
- VFED – Qualifizierte(r) Diät- und Ernährungsberater(in) , Verband für Ernährung Diätetik e. V. (VFED)
- VDD – Fortbildungszertifikat des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD)
- QUETHEB – Registrierung als Qualifikationsnachweis zur Ausübung der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
- DGE – Ernährungsberater der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
- VDOE – Zertifikat Ernährungsberater/in VDOE des Berufsverbands Oecotrophologie e. V. (VDOE)
- DAAB – Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.
Bereiche – Ernährungstherapie bei Psoriasis / Schuppenflechte
- Psoriasis bei Jugendlichen
- Schuppenflechte bei Erwachsenen
- Richtige Ernährung bei Psoriasis-Arthritis
- Ernährungstherapie in Begleitung anderer Therapien bei Psoriasis
Richtige Ernährung bei Dermatitis
- Ernährungstherapeutische Beratung (Ernährungstherapie) bei Dermatitis
- Sehr hohe Erfolgsrate bei manchen Formen
- Alle Informationen über die Krankheit und wie sie Ihre Symptome lindern
- Finden Sie heraus, von welcher Form sie betroffen sind
- Auslöser und Faktoren identifizieren, die einen Schub auslösen
- Individuelle Ernährungsanpassung je nach Form
- Professionelle Betreuung durch geschulte Fachkräfte
- Einbeziehen psychosozialer Faktoren wie Umfeld und Stress
- ZIEL: Beschwerden lindern, Ursachen finden, Lebensgefühl steigern, mit der Krankheit umgehen lernen
Formen der Dermatitis
- atopische Dermatitis (Neurodermitis)
- periorale Dermatitis (Mundrose)
- Morbus Duhring (Dermatitis herpetiformis Duhring)
- Dermatitis ulcerosa
- seborrhoische Dermatitis
- allergische Dermatitis
- Windeldermatitis
- durch bakterielle Infektionen
Geschulte Ernährungsfachkräfte mit starkem Konzept
Die Zertifizierungen unserer Ernährungsfachkräfte (Diätassistenten, Oecotrophologen) sind von den Krankenkassen anerkannt (VDD, VFED, QUETHEB, DGE, VDOE). Für eine passgenaue Therapie arbeiten wir in vielen Fällen mit Ihrem behandelndem Arzt zusammen.
Kostenbeteiligung – Krankenkasse
Mit einer Notwendigkeitsbescheinigung von Ihrem behandelnden Arzt, ist eine Kostenbeteiligung durch Ihre Krankenkasse in vielen Fällen möglich. Wir helfen Ihnen bei der Abwicklung und mit den Formularen.
Richtige Ernährung bei Mastozytose
- Professionelle Ernährungstherapie bei Mastozytose – Ernährungsberatung
- Zusätzliche Erkrankungen erkennen und therapieren
- Finden Sie heraus welche Lebensmittel Symptome auslösen
- Eventuell: histaminarme Ernährung, Vermeiden von Nahrungsmitteln die Histamin freisetzen
- Individuelle Eliminationsdiät
- Vermeiden sie unseriöse und unnötig strikte Diäten
- Die Therapie bei Mstozytose erfolgt sehr individuell
- Oft begleitend zu medikamentöser Therapie
- ZIEL: Ursachen und Faktoren erkennen, Symptome lindern
Erfahrene – Zertifizierte Berater
Für eine erfolgreiche Ernährungstherapie ist Erfahrung und fachliches Know-How unabdingbar. Unsere Ernährungsfachkräfte sind zertifiziert (DGE, VDOE, VFED, QUETHEB, VDD, DAAB). Wir arbeiten mit Diätassistenen und Oecotrophologen, die sich Ihrer individuellen Situation annehmen und mit Ihnen ein professionelles Konzept zur Linderung Ihrer Beschwerden erstellen.
Finanzieller Zuschuss – Krankenkasse
Da unsere Therapieleistungen von den Krankenkassen anerkannt werden, ist eine Beteiligung an den Kosten durch Ihre Krankenkasse in den meisten Fällen möglich.
Mögliche Trigger (Auslöser) für die Mastozytose
- Medikamente
- Alkohol
- Allergien, Lebensmittelallergien
- Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln
- Infektionen
- Stress
- Tiergifte (Insekten, Quallen)