Was ist Diabetes mellitus?

Diabetes mellitus ist eine chronische Störung des Kohlenhydratstoffwechsels, die für erhöhte Blutzuckerwerte sorgt. Unterschieden wird zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Besonders Typ-2-Diabetes sollte an verschiedenen Anzeichen frühzeitig erkannt werden.

Autor:in: Pia Moritz

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Diabetes Mellitus, Stoffwechselerkrankungen

4 Min. Lesezeit
Eine ältere Frau sitzt auf dem Sofa mit Laptop auf dem Schoß und blickt nachdenklich zur Seite.

Was ist Diabetes mellitus?

Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, ist eine chronische Störung des Kohlenhydratstoffwechsels. Die Hauptkennzeichen sind zeitweise oder ständig erhöhte Blutzuckerwerte, die sogenannte Hyperglykämie. Im Allgemeinen werden unter dem Begriff Diabetes verschiedene Krankheitsformen zusammengefasst. Am weitesten verbreitet sind Typ-1-Diabetes und Typ-2-Diabetes. Die jeweiligen Symptome können durch eine professionelle Ernährungstherapie für Diabetes mellitus gezielt gelindert werden.

Welche Diabetes-Typen gibt es?

Man unterscheidet zwischen folgenden Diabetesformen.

  • Spezielle Diabetesformen (LADA und MODY)
  • Schwangerschaftsdiabetes/Gestationsdiabetes
  • Diabetes mellitus Typ 1
  • Diabetes mellitus Typ 2

Der Diabetes mellitus Typ 1 wurde früher häufig Jugenddiabetes genannt, weil er bevorzugt im Kindes- und Jugendalter auftritt. Gelegentlich kommt die Stoffwechselerkrankung aber auch im Erwachsenenalter erst zum Vorschein.

Typ-2-Diabetes wurde früher auch Altersdiabetes genannt, weil er meist bei älteren Menschen auftritt. Heutzutage sind aber zunehmend Jüngere, zum Teil sogar Kinder und Jugendliche von einem Diabetes mellitus betroffen. In der Regel entwickelt sich Typ-2-Diabetes langsam. Häufig vergehen bis zur Entdeckung 5-10 Jahre, in denen die Erkrankung bereits erhebliche Schäden anrichten kann.

Älterer Mann und ältere Frau sitzen gemeinsam am Tisch und essen.

Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 kurz erklärt

Erklärung von Diabetes Typ 1 und Typ 2

Typ 1

Typ 2

Häufigkeit

5 – 10 %

90 – 95 %

Sichtbarwerden bestimmter Krankheitssymptome

Schneller Beginn
Polyurie = erhöhte Urinausscheidung
Polydipsie = gesteigertes Durstgefühl
schwere Hyperglykämie

Langsamer Beginn, schleichend, oft über Jahre

mäßige Hyperglykämie

Ursache

Autoimmunerkrankung
Zerstörung der Insulinproduzierenden Zellen
familiäre Häufung

Nachlassende Insulinproduktion
Verringerte Insulinwirkung in Folge von Übergewicht, Bewegungsmangel

Altersgrenze

< 40 Jahre

> 40 Jahre

Körpergewicht

Normalgewicht

Übergewichtig

Insulinresistenz

Nein

Ja

Begleiterkrankungen

Chronisch entzündliche Schilddrüsenerkrankungen
Zöliakie

viszerale Adipositas
Bluthochdruck
metabolisches Syndrom

Therapie

Insulin

Gewichtsabnahme u. Bewegung
-Ernährung und orale Antidiabetika
-Ernährung und Insulin

Welche Symptome treten bei Diabetes mellitus Typ 2 auf?

In der Regel wird ein Typ-2-Diabetes erst spät entdeckt, da die Symptome recht unspezifisch sind:

  • gesteigertes Durstgefühl = Polydypsie
  • Häufiger Harndrang = Polyurie
  • Austrocknung des Körpers, trockene Haut, Juckreiz
  • Gewichtsabnahme, -veränderung
  • Ausbleiben der Menstruationsblutung, verminderte Potenz
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsminderung
  • Sehstörungen, Muskelkrämpfe
  • Allgemeine Infektionsneigung der Haut und Schleimhäute; schlechte Wundheilung
  • depressive Verstimmung
  • wiederkehrende Harnwegsinfekte

Umgang mit Diabetes mellitus: Mit Diabetes beschwerdefrei leben!

Die frühzeitige Erkennung einer Diabetes-Krankheit ist wichtig, um entsprechend handeln zu können. Speziell bei Typ-2-Diabetes ist die Ernährung ein entscheidender Faktor, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und somit Symptome zu vermeiden. Eine Ernährungstherapie kann Ihnen dabei helfen, Ihre Ernährung individuell anzupassen. So steigern Sie Ihr Wohlbefinden!

Eine junge Frau mit Übergewicht steht in der Küche und hat einen fröhlichen Gesichtsausdruck.

Wie erkenne ich Diabetes?

Um möglichst frühzeitig einen Diabetes Typ 2 zu erkennen, ist es wichtig, regelmäßig an den Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen und den Blutzucker zu überprüfen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Diabetes vorliegt.

Diagnosewerte:

  • Nüchternblutzucker
  • Gelegenheitsblutzucker
  • oraler Glukosetoleranztest
  • HbA1c-Wert

Blutwerte bei Diabetes mellitus Typ 2

Einen schnellen Überblick, ob die Blutzuckerwerte im Normbereich liegen, oder ob ein Verdacht auf Diabetes mellitus besteht, liefert die folgende Blutzuckertabelle nach den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom Dezember 2012.

Blutwerte bei Diabetes Typ 2

Messung

Normale Werte
Erwachsene

Verdacht Prädiabetes

Diabetes mellitus

nüchtern

<100mg/dl <5,6mmol/l

100- <126mg/dl 5,6- <7,0mmol/l

≥126mg/dl
≥7,0mmol/l

2 h nach dem Es-sen; oGTT

<140mg/dl <7,8mmol/l

140- <200mg/dl 7,8- <11,1mmol/l

≥200mg/dl
≥11,1mmol/l

HbA1c

4,5- <5,7% <39mmol/mol

5,7- <6,4% 39- <48mmol/mol

≥6,5%
≥48mmol/mol

Eine Frau gibt einem Mann Tipps zur richtigen Obst- und Gemüseauswahl.

Wer ist von Diabetes betroffen?

Die Anzahl von Menschen mit Diabetes mellitus steigt in Deutschland, ebenso weltweit, stetig an. In Deutschland sind nach aktuellen Schätzungen etwa 7,2 % der Erwachsenen zwischen 18 bis 79 Jahren betroffen. Hinzu kommt eine Dunkelziffer von ca. 2 %.

Der Großteil der Betroffenen leidet unter Typ-2-Diabetes. Während die Zahl der Typ-1-Diabetiker nahezu konstant bleibt oder nur langsam ansteigt, steigt der Anteil der Typ-2-Diabetiker enorm an. Diese Tatsache lässt Rückschlüsse auf individuelle Ernährungsgewohnheiten, Übergewicht und den Lebensstil zu.

Wichtige Schlagwörter zu Diabetes mellitus – kurz erklärt

Hyperglykämie
Krankhaft vermehrte Menge an Glukose im Blut.

Hypoglykämie
Absenkung der Glukosemenge im Blut unter den physiologischen Normwert.

Glukose
Traubenzucker = Dextrose

Nüchternblutzuckerwert
Der Blutzuckerwert wird, anhand einer Blutprobe, vor dem Frühstück bestimmt.

HbA1c
Verzuckertes Hämoglobin.

oGTT
Oraler Glukosetoleranztest; wird morgens nüchtern durchgeführt. Eine definierte Menge an Zucker wird in Wasser gelöst und getrunken. Jeweils 2 h vor und zwei Stunden nach dem Trinken wird der Blutzuckerwert gemessen.

Gelegenheitsblutzucker
Blutzuckerwert zu einem beliebigen Zeitpunkt gemessenen.

HbA1c
Die Bezeichnung HbA1c – auch Langzeitblutzucker oder „Blutzuckerlangzeit-gedächtnis“ genannt – steht für eine Form des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin, abgekürzt „Hb“, an der Glucose andockt. Der HbA1c-Wert gibt Aufschluss, wie hoch in den vergangenen acht bis zwölf Wochen der Blutzucker war. Mit diesem Wert lässt sich sowohl ein Diabetes mellitus diagnostizieren als auch abschätzen, wie gut die Diabetes-Einstellung des Patienten hinsichtlich Ernährung und Medikamente ist.

Metabolisches Syndrom
Sammelbezeichnung verschiedenen Krankheiten und Risikofaktoren für Herz-, Kreislauferkrankungen: Abdominelle Fettleibigkeit, Bluthochdruck, veränderte Blutfettwerte, Insulinresistenz

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Fettstoffwechselstörungen mit Ernährung entgegenwirken

    Bei Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipidämie und Hyperlipoproteinämie) gilt es, die Blutfette bzw. das Cholesterin im Blut zu senken. Dies kann durch eine angepasste Ernährung erreicht werden. Wichtig ist, zu wissen, welche Lebensmittel Sie bedenkenlos essen können, um Ihre Gesundheit zu fördern.

  • Fettstoffwechselstörungen erkennen und behandeln

    Fettstoffwechselstörungen können in zwei verschiedenen Formen auftreten: Die Hyperlipidämie oder die Hyperlipoproteinämie, die jeweils durch Blutuntersuchungen erkannt werden. Beide Erkrankungen können durch unterschiedliche Behandlungen gelindert werden.

  • Wie Sie bei Übergewicht erfolgreich abnehmen

    Um bei Übergewicht und Adipositas nachhaltig abzunehmen, ist eine strukturierte Herangehensweise zielführend. Beispielsweise ein Ernährungstagebuch und ein gemeinsam erstellter Ernährungsplan können Sie dabei unterstützen, Übergewicht langsam und erfolgreich abbauen.

  • Übergewicht: Ab wann ist es Adipositas?

    Eine steigende Anzahl an Menschen ist in Deutschland übergewichtig und leidet somit an einem erhöhten Risiko für verschiedene Folgekrankheiten. Eine einfache Tabelle gibt Aufschluss darüber, ab wann man als übergewichtig gilt und ab wann von Adipositas gesprochen wird.

  • PCOS mit angepasster Ernährung begegnen

    Eine bedarfsgerechte Ernährung bei dem PCOS ist wichtig, um Ihren Hormonhaushalt und die Insulinresistenz unter Kontrolle zu bekommen. Auf diese Weise können Symptome und der Verlauf der Krankheit verbessert werden. Entscheidend ist das Wissen darüber, was Sie beim PCO-Syndrom essen sollten.

  • PCOS: Die Krankheit, ihre Symptome und Behandlung

    Das polyzystische Ovar-Syndrom, kurz PCOS, ist eine Hormon- und Stoffwechselstörung bei Frauen. Die Symptome des PCOS sind für Betroffene psychisch belastend und können gesundheitliche Folgen haben. Die richtige Behandlung des PCOS mit und ohne Medikamente ist deshalb sehr wichtig.

  • Wie entsteht Diabetes?

    Typ-1- und Typ-2-Diabetes liegen unterschiedliche Ursachen zu Grunde. Beiden Diabetesformen gemeinsam ist die nachlassende Insulinproduktion, allerdings in sehr unterschiedlicher Geschwindigkeit.

  • Die richtige Ernährung bei Diabetes mellitus

    Mit der richtigen Ernährung bei Diabetes mellitus können Betroffene ihre Blutzuckerwerte stabil halten und Symptome vermeiden. Die wichtigste Gruppe an Lebensmitteln für Diabetiker sind die Kohlenhydrate – hier gilt besondere Vorsicht.

  • Die richtige Ernährung bei Gicht (Hyperurikämie)

    Gicht wird durch einen zu hohen Harnsäurespiegel im Körper (Hyperurikämie) ausgelöst. Die richtige Ernährung bei Gicht kann dabei helfen, die erhöhten Harnsäurewerte zu senken und Gichtanfälle zu verringern oder vorzubeugen. Deshalb ist es wichtig zu wissen, was Sie bei Gicht essen sollten.

  • Gicht (Hyperurikämie): Symptome, Ursachen und Behandlung

    Die schmerzhafte Krankheit Gicht wird durch eine zu hohe Harnsäurekonzentration im Körper (Hyperurikämie) ausgelöst. Die Symptome der Gicht treten schubweise auf und können durch Ernährung und Medikamente gut unter Kontrolle gebracht werden.