Wie viel Protein am Tag wird empfohlen?

Der individuelle Proteinbedarf ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Alter und Lebensumstände. Mit den Zufuhrempfehlungen kann ganz einfach berechnet werden, wie viel Protein am Tag – je nach Körperbau – benötigt wird.

Autor:in: Daniela Odrowski

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Gesunde Ernährung, Sport und Training

3 Min. Lesezeit
Eine junge Frau steht am Fenster, schaut hinaus und isst dabei einen Joghurt aus einem Becher.

Wie viel Protein benötigt unser Körper am Tag?

Der tägliche Proteinbedarf hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und besonderen Lebensumständen ab. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Bedarf für Erwachsene zwischen 19 und 65 Jahren bei 0,8 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Ältere Menschen ab 65 Jahren sollten etwas mehr zu sich nehmen – etwa 1,0 g pro Kilogramm Körpergewicht.

In dieser Tabelle ist der tägliche Bedarf nach Alter und Geschlecht aufgeteilt. Diese Werte gelten für gesunde und normalgewichtige Personen:

Proteinbedarf pro Tag nach Körpergewicht

Alter

Protein g/kg Körpergewicht pro Tag

weiblich

Protein g/kg Körpergewicht pro Tag

männlich

Säuglinge

0 bis unter 1 Monat

2,5

2,5

1 Monat bis unter 2 Monate

1,8

1,8

2 Monate bis unter 4 Monate

1,4

1,4

4 bis unter 12 Monate

1,3

1,3

Kinder und Jugendliche

1 bis unter 4 Jahre

1,0

1,0

4 bis unter 15 Jahre

0,9

0,9

15 bis unter 19 Jahre

0,9

0,8

Erwachsene

19 bis unter 65 Jahren

0,8

0,8

65 Jahre und älter (Schätzwert)

1,0

1,0

Schwangere

2. Trimester

0,9

3. Trimester

1,0

Stillende

1,2

Wie berechnet man den individuellen Proteinbedarf?

Die Berechnung, wie viel Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht Sie zu sich nehmen sollten, ist einfach: Bei Normalgewicht multiplizieren Sie Ihr Körpergewicht in Kilogramm mit dem entsprechenden Wert aus der Tabelle.

  • Beispiel: Eine 37-jährige Frau, 1,74 m groß mit einem Gewicht von 70 kg benötigt: 70 kg × 0,8 g = 56 g Protein pro Tag.

Bei einem BMI (Body-Mass-Index) über 25 kg/m² wird der Proteinbedarf auf das Normalgewicht bezogen berechnet.

  • Beispiel: Ein 66-jähriger Mann, der 95 kg wiegt und 1,80 m groß ist, hat einen BMI von 26,3 und gilt somit als übergewichtig.
    Berechnung BMI: Körpergewicht in kg / (Körpergröße in m)² =  95 kg / (1,80 m x 1,80 m) = 26,3 kg/m²Berechnung des angenommenen Normalgewichts mit einem BMI von 22 kg/m²: 22 kg/m² x 95 kg/26,3 kg/m² = 79,4 kg

    Proteinbedarf: 79,4 kg × 1,0 g = 79,4 g Protein pro Tag

Junge FRau mit Übergewicht sitzt vor einem Laptop.

Wann ändert sich der Proteinbedarf?

  • Säuglinge, Kinder und Jugendliche: Während des Wachstums ist der Bedarf höher.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Frauen benötigen im zweiten Trimester 0,9 g/kg, im dritten Trimester 1,0 g/kg und während der Stillzeit 1,2 g/kg.
  • Senioren: Ab 65 Jahren steigt der Bedarf leicht, da Proteine wichtig für den Muskelerhalt sind. Hier wird ein Schätzwert von 1,0 g/kg angesetzt.
  • Sportler: Bei Sportlern kann der Proteinbedarf erhöht sein, insbesondere bei intensivem Kraft- oder Ausdauersport. Dies dient der Unterstützung von Muskelaufbau und -regeneration. Je nach Trainingsziel und Intensität können Werte von 1,2 bis 2,0 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht sinnvoll sein.
  • Erkrankungen: Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie Krebs, Nierenerkrankungen oder anderen chronischen Leiden, haben oft spezielle Bedürfnisse, die eine Anpassung der Proteinzufuhr erfordern. Hierzu gibt es Leitlinien, die sich an den individuellen Gesundheitszustand und die Therapie anpassen.
Schwangere Frau kocht mit ihrem Partner

Fazit: So viel Protein pro Tag sollte man zu sich nehmen

Wie viel Protein am Tag benötigt wird, variiert je nach Lebenssituation. Eine ausgewogene Ernährung mit proteinreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchten oder Milchprodukten hilft, den täglichen Bedarf zu decken. Bei Unsicherheiten lohnt es sich, eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen.

Eine Ernährungsberaterin spricht mit einer Patientin.

Protein in der Ernährung

Optimieren Sie Ihre Proteinzufuhr

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Proteinbedarf optimal decken – abgestimmt auf Ihre persönlichen Ziele und Bedürfnisse. Unsere Ernährungsberatung unterstützt Sie dabei, Ihre Leistungsfähigkeit zu steigern und langfristig gesund zu bleiben.

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Wie viel Protein brauchen wir? 2024 [zitiert 31. Oktober 2024]. https://www.dge.de/presse/meldungen/2011-2018/wie-viel-protein-brauchen-wir/

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Pflanzlicher Milchersatz ohne Zucker – worauf Sie achten sollten

    Pflanzendrinks liegen voll im Trend – ob beim Bäcker am Bahnhof oder im angesagten Szene-Café, immer häufiger werden sie als Alternative zur Kuhmilch angeboten. Einige der Milchalternativen enthalten jedoch viel Zucker, also Kohlenhydrate. Doch gibt es überhaupt Milchersatz ohne Zucker?…

  • Gesunde Haut durch die richtige Ernährung

    Unsere Lebensmittelwahl im Alltag kann sich direkt auf unsere Haut auswirken. Indem Sie auf die richtigen Nährstoffe achten, kann die Ernährung eine gesunde Haut fördern und der Hautalterung vorbeugen. Auch unreine Haut kann sich durch die richtige Ernährung verbessern.

  • Low Carb: Auswirkungen und Empfehlungen zur kohlenhydratarmen Ernährung

    Low Carb ist eine Ernährungsform, bei der der Konsum von Kohlenhydraten bewusst reduziert wird. Dabei werden vor allem Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Stärkeanteil gemieden. Doch welche Rolle spielen Kohlenhydrate eigentlich in unserer Ernährung?…

  • Was ist Clean Eating?

    Unter Clean Eating versteht man eine Ernährungsweise, bei der hauptsächlich zu unverarbeiteten Lebensmitteln gegriffen wird. Hoch verarbeitete Lebensmittel wie Fertigprodukte werden beim Clean Eating nicht verzehrt. Das kann gesundheitliche Vorteile haben, jedoch muss trotzdem auf eine ausgewogene Kost geachtet werden.

  • Sind Light-Produkte ungesund?

    Die Bezeichnung „Light-Produkt“ gibt an, dass eine Zutat bzw. ein Nährstoff bei einem Lebensmittel reduziert wurde. Meistens ist das Zucker oder Fett. Light-Produkte sind dennoch oft ungesund, da sie mit vielen Zusatzstoffen versehen werden, und helfen daher auch nicht zwangsläufig beim Abnehmen.

  • Wie viel Zucker am Tag wird empfohlen?

    Grundsätzlich gehört Zucker zu den Kohlenhydraten, die uns Energie liefern. Es gibt jedoch verschiedene Kategorien, die mehr oder weniger gesund ist. Oft versteckt sich Zucker auch hinter unbekannten Begriffen in den Zutatenlisten. Wie viel Zucker am Tag höchstens aufgenommen werden sollte, wurde offiziell festgelegt und sollte zugunsten der Gesundheit nicht…

  • Die richtige Ernährung bei ADHS

    Es gibt keine Diät, die ADHS heilen kann. Eine angepasste Ernährung kann jedoch die Symptome verbessern und den Medikamentenbedarf reduzieren. Ein vielversprechender ernährungstherapeutischer Ansatz bei ADHS ist die so genannte oligoantigene Diät, die durch den Verzicht auf Nahrungsmittel mit allergenem Potenzial zu einer Besserung der Krankheitssymptome führen kann.

  • Was sind gesunde Fette?

    Fett ist ein Makronährstoff, aufgebaut aus Fettsäuren, der uns Energie liefert. Der Aufbau der Fettsäuren ist entscheidend dafür, ob es sich um mehr oder weniger gesundes Fett handelt. Oft können ungesunde gesättigte Fettsäuren durch Lebensmittel mit gesünderen Fetten ersetzt werden. Damit wird das Risiko für viele Folgekrankheiten reduziert.

  • Frühstück in der mediterranen Ernährung

    In der mediterranen Ernährung wird bereits zum Frühstück auf traditionelle Lebensmittel wie Gemüse, Öl und Kräuter gesetzt. Diese lassen sich einfach in unsere Art der Ernährung integrieren und liefern so bereits am Morgen wichtige Nährstoffe.

  • So funktioniert die Mediterrane Ernährung

    Die traditionelle mediterrane Ernährung basiert auf viel Gemüse, Vollkornprodukten und Ölen. Somit ist sie reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten und weiteren wichtigen Nährstoffen. Die mediterrane Kost entspricht deshalb dem Ideal für eine gesunde Diät und kann das Risiko für viele ernährungsmitbedingte Krankheiten reduzieren.

  • Gesundes Essen für die Arbeit zusammenstellen

    Das Essen für die Arbeit sollte gut geplant werden, um trotz Stress und Zeitdruck gesunde Optionen zur Hand zu haben. Durch eine gute Vorbereitung des Frühstücks und des Mittagessens kann eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz problemlos umgesetzt werden. Auch gesunde Snacks für die Arbeit sind möglich.

  • Ist Vollkorn gesund?

    Wird Getreide weniger stark verarbeitet, spricht man von Vollkorn. Da dabei mehr Nährstoffe erhalten bleiben, sind Vollkornprodukte sehr gesund. Beim Kauf von Mehlen und Brot sollte der tatsächliche Vollkorngehalt jedoch immer geprüft werden. Man sollte sich nicht von der Optik täuschen lassen.

  • Essen vor dem Schlafen: Auswirkungen und Tipps

    Essen vor dem Schlafengehen kann die Schlafqualität stark beeinflussen. Besondere Auswirkung auf den Schlaf haben die Uhrzeit und die Zusammensetzung der letzten Mahlzeit. Schlafstörungen können jedoch mit einer ballaststoffreichen, tryptophan- und magnesiumhaltigen Ernährung vorgebeugt werden.

  • Wie gesund sind Fertigprodukte?

    Viele Fertiggerichte gelten als ungesund, da sie nur wenige Nährstoffe enthalten und oft versteckte Kalorien enthalten. Dennoch können manche Fertigprodukte neben ihren Nachteilen auch Vorteile im Alltag haben. Es bieten sich daher Kombinationen mit frischen Lebensmitteln an, um die Fertigprodukte etwas gesünder zu auf den Tisch zu bringen.

  • Wie Intervallfasten funktioniert und wirkt

    Intervallfasten ist eine Ernährungsweise mit festgelegten Fastenzeiten, die sich positiv auf die Gesundheit und Gewichtsabnahme auswirken kann. Um die passende Methode für sich selbst auszuwählen, ist es wichtig zu wissen, wie das Intervallfasten funktioniert und ab wann eine Wirkung eintritt.

  • So wichtig ist achtsames Essen

    Achtsames Essen soll allen Ablenkungen bei Mahlzeiten entgegenwirken und uns wieder das Genießen lehren. Das hat auch Vorteile für unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Mit ein paar einfachen Übungen lernen Sie, achtsam zu essen.

  • So gesund ist die Okinawa-Diät aus Japan

    Die japanische Ernährung zeichnet sich durch eine sehr pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Küche aus. Die Okinawa-Diät gilt dabei als besonders gesund. Sie setzt sich aus einer Auswahl bestimmter Lebensmittel zusammen, die sich auch in Deutschland nachahmen lässt.