Gesunde Haut durch die richtige Ernährung

Unsere Lebensmittelwahl im Alltag kann sich direkt auf unsere Haut auswirken. Indem Sie auf die richtigen Nährstoffe achten, kann die Ernährung eine gesunde Haut fördern und der Hautalterung vorbeugen. Auch unreine Haut kann sich durch die richtige Ernährung verbessern.

Autor:in: Urte Klink - B.Sc. Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften und M.Sc. Humanernährung, DGE-zertifiziert

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Gesunde Ernährung, Hauterkrankungen

7 Min. Lesezeit
Junge Frau cremt sich Gesicht ein

Wie beeinflusst die Ernährung die Haut?

Die Forschung zeigt, dass unsere Ernährung nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Erscheinungsbild unserer Haut beeinflusst. Wie wir uns ernähren, hat direkten Einfluss auf ihre Widerstandskraft und ihren Alterungsprozess. Antioxidantien, Vitamine, gesunde Fette und andere Nährstoffe spielen eine zentrale Rolle dabei, die Haut vor Schäden zu schützen, ihre Elastizität zu bewahren und einen strahlenden Teint zu fördern. Gleichzeitig kann eine unausgewogene Ernährung eine unreine Haut mit Entzündungen, Hautproblemen und Pickeln begünstigen.

Faktoren für eine unreine Haut in und außerhalb der Ernährung

Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers und erfüllt zahlreiche lebenswichtige Funktionen. Sie ist die äußere Schutzschicht, die den Körper umhüllt und ihn vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung, Schadstoffen, Krankheitserregern und mechanischen Verletzungen schützt. Gleichzeitig reguliert sie die Körpertemperatur, hilft den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuhalten und dient als Sinnesorgan für Berührungen, Druck, Temperatur und Schmerz.

Eine Reihe von Faktoren beeinflussen die Gesundheit und das Aussehen unserer Haut, darunter Gene, Alter, Hormonspiegel, Erkrankungen wie Diabetes sowie Ernährung und Lebensstil. Aber warum genau verändert sich unsere Haut mit zunehmendem Alter? Hier sind drei der wesentlichen Gründe bzw. Mechanismen:

  • Oxidativer Stress ist ein natürlicher Prozess im menschlichen Körper. Dabei entsteht jedoch ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien. Freie Radikale, die durch UV-Strahlung, Umweltverschmutzung, Stress oder ungünstige Ernährung entstehen, greifen die Zellen an und beschleunigen die Hautalterung. Dies führt zu Faltenbildung, Pigmentstörungen und einem fahlen Teint.
  • Entzündungen in der Haut, ob durch äußere Einflüsse oder innere Prozesse wie Ernährung oder Stress, können Rötungen, Reizungen und Pickel hervorrufen. Chronische Entzündungen schwächen zudem die Hautbarriere und fördern die Empfindlichkeit der Haut.
  • Trockenheit tritt auf, wenn die Haut zu wenig Feuchtigkeit speichern kann. Dies kann durch kalte Temperaturen, niedrige Luftfeuchtigkeit oder aggressive bzw. unpassende Pflegeprodukte verstärkt werden. Trockene Haut wird anfälliger für Irritationen, fühlt sich rau an und wirkt weniger vital.
Frau mit Handy schaut Haut an

Ernährung für eine gesunde Haut

Eine ausgewogene Ernährung umfasst reichlich Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, gesunde Fette, proteinreiche Lebensmittel sowie Milchprodukte oder pflanzliche Alternativen. Diese Lebensmittel liefern dem Körper alle notwendigen, gesundheitsfördernden Nährstoffe. Gleichzeitig trägt eine ausgewogene Ernährung zu einer gesunden Haut und einem verbesserten Hautbild bei.

Im Gegensatz dazu kann eine typisch westliche Ernährung, die von viel Fleisch, Fett, Weißmehlprodukten und Alkohol geprägt ist, Entzündungsreaktionen fördern. Obwohl viele hautgesunde Lebensmittel diskutiert werden, gibt es nicht für alle ausreichend wissenschaftliche Evidenz. Im Folgenden möchten wir die wichtigsten Nährstoffe für die Haut sowie die Lebensmittel, die diese enthalten und für die es wissenschaftliche Belege gibt, näher betrachten.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren reduzieren Entzündungsreaktionen im Körper und sind wichtige Bestandteile von Zellmembranen, wodurch sie die Hautbarriere stärken können. Besonders fetter Seefisch wie Hering, Makrele, Seelachs und Lachs sind reich an Omega-3. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt ein bis zwei Portionen Seefisch pro Woche. Wer keinen Fisch isst, kann auf pflanzliche Quellen wie Leinsamen, Chiasamen und Walnüsse zurückgreifen.

Auswahl an Lebensmitteln, die Omega-3-Fettsäuren enthalten.

Vitamine

Durch ihre antioxidativen Eigenschaften spielen Vitamine eine entscheidende Rolle für die Hautgesundheit, indem sie die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen und dem damit zusammenhängenden oxidativen Stress schützen. Besonders wichtig für eine gesunde Haut ist eine Ernährung mit viel Vitamin A, Vitamin C und Vitamin E.

  • Vitamin A fördert die Zellregeneration und unterstützt die Hautheilung. Es hilft, Schäden durch oxidativen Stress zu reparieren, und ist in Karotten, Süßkartoffeln und grünem Blattgemüse zu finden.
  • Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale neutralisiert. Besonders reich ist es in Zitrusfrüchten, Paprika und Brokkoli.
  • Vitamin E schützt die Haut vor Zellschäden, oxidativem Stress und UV-Schäden, während es gleichzeitig die Feuchtigkeit bewahrt. Es kommt in Nüssen, Samen und pflanzlichen Ölen vor.
Auswahl an Gemüse mit Brokkoli und Paprika

Polyphenole

Polyphenole werden den sekundären Pflanzeninhaltsstoffe zugeordnet, die in verschiedenen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen und sehr unterschiedliche Funktionen im Körper ausführen können. Bei Polyphenolen handelt es sich um Antioxidantien, die also wie manche Vitamine antioxidative Eigenschaften haben und vor oxidativem Stress schützen können. In hohen Mengen kommen sie beispielsweise in Tee und Kaffee, Trauben und Schokolade vor.

Eine Studie zeigt etwa, dass Polyphenole in Kaffee und grünem Tee dabei helfen können, Lichtalterung und Hyperpigmentierung vorzubeugen. Eine polyphenolreiche Ernährung ist deshalb wichtig für gesunde Haut. Trauben enthalten Polyphenole wie Resveratrol, ein bedeutsames Polyphenol. Dunkle Schokolade mit mehr als 60 % Kakaoanteil enthält hohe Mengen Flavanole, die zu den Polyphenolen zählen. Sie können zu einer glatteren Haut beitragen und schützen vor UV-Schäden.

Grüner Tee angerichtet

Lebensmittel mit niedrigem Glykämischen Index (GI)

Der glykämische Index (GI) gibt an, wie schnell kohlenhydrathaltige Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen. Lebensmittel mit einem hohen GI (z.B. Weißmehlprodukte, weißer Reis, Kuchen) sorgen für einen schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, was die Ausschüttung von insulinähnlichen Wachstumsfaktoren (IGF-1) fördert. Ein hoher IGF-1-Spiegel im Blut kann dazu führen, dass die Talgdrüsen in der Haut mehr Talg produzieren, was wiederum zu mehr Entzündungen, Pickel und unreiner, fettiger Haut beitragen kann.

Entsprechend sollten Lebensmittel mit einem niedrigen GI (vor allem Vollkornprodukte, brauner Reis, Hülsenfrüchte und Gemüse) in der Ernährung gegen unreine Haut bevorzugt werden. Sie sorgen für einen langsamen und stabilen Blutzuckeranstieg, was die Hautgesundheit unterstützt und Entzündungen reduziert.

Wasser

Ausreichend Wasser zu trinken ist entscheidend für eine gesunde, strahlende Haut, da es die Hautzellen mit Flüssigkeit versorgt und die Hautelastizität erhält. Eine optimale Flüssigkeitszufuhr verhindert Trockenheit und unterstützt die Hautbarriere. Zudem fördert Wasser die Durchblutung, was zu einem frischen, strahlenden Teint beiträgt. Die DGE empfiehlt täglich rund 1,5 Liter Wasser oder andere kalorienfreie Getränke wie ungesüßten Tee zu trinken.

HILFE FÜR IHRE HAUT: Beschwerden der Haut durch eine Ernährungsumstellung lindern

Verbessern Sie Ihre Hautgesundheit durch gezielte Ernährung – starten Sie jetzt mit unserer professionellen Ernährungsberatung.

Was kann man für eine gesunde Haut sonst noch tun?

Eine Pflege mit sanften, auf den Hauttyp abgestimmten Produkten trägt dazu bei, das Hautbild zu verbessern. Eine hochwertige Feuchtigkeitscreme kann den Feuchtigkeitsgehalt der Haut regulieren, während Sonnencreme unverzichtbar ist, um UV-bedingte Schäden und vorzeitige Hautalterung zu verhindern. Ein oder eine Dermatolog:in oder Kosmetiker:in kann beim Aufbau einer optimalen Hautpflegeroutine unterstützen.

Auch der Lebensstil kann das Hautbild positiv beeinflussen. Ausreichend Schlaf, Stressmanagement und der Verzicht auf Rauchen fördern ebenfalls eine gesunde Haut. Bewegung und frische Luft regen die Durchblutung an, wodurch die Haut einen natürlichen Glow erhält.

Dennoch lässt sich nicht leugnen, dass eine schöne Haut von innen heraus entsteht. Ältere Hautzellen werden ständig abgestoßen und ersetzt, was bedeutet, dass eine optimale Nährstoffversorgung für die Hauterneuerung unerlässlich ist.

Ein älterer Mann und eine ältere Frau joggen gemeinsam an der frischen Luft.

Fazit: Die richtige Ernährung für gesunde Haut

Das Erscheinungsbild unserer Haut ist abhängig von einer Reihe von Faktoren. Eine ausgewogene Ernährung kann jedoch wesentlich zu einer gesunden Haut beitragen. Eine optimale Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien, komplexer Kohlenhydrate und ausreichend Flüssigkeit kann die Haut vor Schäden durch oxidativen Stress, Entzündungen und Trockenheit schützen und damit auch Pickelchen reduzieren. Gleichzeitig kann eine ausgewogene Ernährung die Hautgesundheit unterstützen, fördert die Hautregeneration und hilft, das Hautbild langfristig zu verbessern. Zusätzlich kann eine individuell angepasste Hautpflegeroutine wesentlich zu einem gesunden Hautbild beitragen.

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen. 2024 [zitiert 30. November 2024]. https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-empfehlungen

Cleveland Clinic. 23 Foods To Eat for Healthier Skin. 2022 [zitiert 30. November 2024]. https://health.clevelandclinic.org/23-foods-good-skin

BBC Good Food. Eat your way to fabulous skin. 2023 [zitiert 30. November 2024]. https://www.bbcgoodfood.com/health/wellness/eat-your-way-fabulous-skin

WebMD. The ABCs of a Healthy Skin Diet. 2021 [zitiert 30. November 2024]. https://www.webmd.com/beauty/features/abcs-of-healthy-skin-diet

Healthline. Is there an Anti-Acne Diet? 2024 [zitiert 30. November 2024]. https://www.healthline.com/health/anti-acne-diet

Meixiong J, Ricco C, Vasavda C, Ho BK. Diet and acne: A systematic review. JAAD Int. 2022;7:95–112.

Schagen SK, Zampeli VA, Makrantonaki E, Zouboulis CC. Discovering the link between nutrition and skin aging. Dermato-Endocrinol. 2012;4(3):298–307.

Fukushima Y, Takahashi Y, Kishimoto Y, et al. Consumption of polyphenols in coffee and green tea alleviates skin photoaging in healthy Japanese women. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2020;13:165–172.

Williams S, Tamburic S, Lally C. Eating chocolate can significantly protect the skin from UV light. J Cosmet Dermatol. 2009;8(3):169–173.

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Wie viel Protein am Tag wird empfohlen?

    Der individuelle Proteinbedarf ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Alter und Lebensumstände. Mit den Zufuhrempfehlungen kann ganz einfach berechnet werden, wie viel Protein am Tag – je nach Körperbau – benötigt wird.

  • Low Carb: Auswirkungen und Empfehlungen zur kohlenhydratarmen Ernährung

    Low Carb ist eine Ernährungsform, bei der der Konsum von Kohlenhydraten bewusst reduziert wird. Dabei werden vor allem Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Stärkeanteil gemieden. Doch welche Rolle spielen Kohlenhydrate eigentlich in unserer Ernährung?…

  • Was ist Clean Eating?

    Unter Clean Eating versteht man eine Ernährungsweise, bei der hauptsächlich zu unverarbeiteten Lebensmitteln gegriffen wird. Hoch verarbeitete Lebensmittel wie Fertigprodukte werden beim Clean Eating nicht verzehrt. Das kann gesundheitliche Vorteile haben, jedoch muss trotzdem auf eine ausgewogene Kost geachtet werden.

  • Sind Light-Produkte ungesund?

    Die Bezeichnung „Light-Produkt“ gibt an, dass eine Zutat bzw. ein Nährstoff bei einem Lebensmittel reduziert wurde. Meistens ist das Zucker oder Fett. Light-Produkte sind dennoch oft ungesund, da sie mit vielen Zusatzstoffen versehen werden, und helfen daher auch nicht zwangsläufig beim Abnehmen.

  • Wie viel Zucker am Tag wird empfohlen?

    Grundsätzlich gehört Zucker zu den Kohlenhydraten, die uns Energie liefern. Es gibt jedoch verschiedene Kategorien, die mehr oder weniger gesund ist. Oft versteckt sich Zucker auch hinter unbekannten Begriffen in den Zutatenlisten. Wie viel Zucker am Tag höchstens aufgenommen werden sollte, wurde offiziell festgelegt und sollte zugunsten der Gesundheit nicht…

  • Die richtige Ernährung bei ADHS

    Es gibt keine Diät, die ADHS heilen kann. Eine angepasste Ernährung kann jedoch die Symptome verbessern und den Medikamentenbedarf reduzieren. Ein vielversprechender ernährungstherapeutischer Ansatz bei ADHS ist die so genannte oligoantigene Diät, die durch den Verzicht auf Nahrungsmittel mit allergenem Potenzial zu einer Besserung der Krankheitssymptome führen kann.

  • Was sind gesunde Fette?

    Fett ist ein Makronährstoff, aufgebaut aus Fettsäuren, der uns Energie liefert. Der Aufbau der Fettsäuren ist entscheidend dafür, ob es sich um mehr oder weniger gesundes Fett handelt. Oft können ungesunde gesättigte Fettsäuren durch Lebensmittel mit gesünderen Fetten ersetzt werden. Damit wird das Risiko für viele Folgekrankheiten reduziert.

  • Frühstück in der mediterranen Ernährung

    In der mediterranen Ernährung wird bereits zum Frühstück auf traditionelle Lebensmittel wie Gemüse, Öl und Kräuter gesetzt. Diese lassen sich einfach in unsere Art der Ernährung integrieren und liefern so bereits am Morgen wichtige Nährstoffe.

  • So funktioniert die Mediterrane Ernährung

    Die traditionelle mediterrane Ernährung basiert auf viel Gemüse, Vollkornprodukten und Ölen. Somit ist sie reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten und weiteren wichtigen Nährstoffen. Die mediterrane Kost entspricht deshalb dem Ideal für eine gesunde Diät und kann das Risiko für viele ernährungsmitbedingte Krankheiten reduzieren.

  • Gesundes Essen für die Arbeit zusammenstellen

    Das Essen für die Arbeit sollte gut geplant werden, um trotz Stress und Zeitdruck gesunde Optionen zur Hand zu haben. Durch eine gute Vorbereitung des Frühstücks und des Mittagessens kann eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz problemlos umgesetzt werden. Auch gesunde Snacks für die Arbeit sind möglich.

  • Ist Vollkorn gesund?

    Wird Getreide weniger stark verarbeitet, spricht man von Vollkorn. Da dabei mehr Nährstoffe erhalten bleiben, sind Vollkornprodukte sehr gesund. Beim Kauf von Mehlen und Brot sollte der tatsächliche Vollkorngehalt jedoch immer geprüft werden. Man sollte sich nicht von der Optik täuschen lassen.

  • Essen vor dem Schlafen: Auswirkungen und Tipps

    Essen vor dem Schlafengehen kann die Schlafqualität stark beeinflussen. Besondere Auswirkung auf den Schlaf haben die Uhrzeit und die Zusammensetzung der letzten Mahlzeit. Schlafstörungen können jedoch mit einer ballaststoffreichen, tryptophan- und magnesiumhaltigen Ernährung vorgebeugt werden.

  • Wie gesund sind Fertigprodukte?

    Viele Fertiggerichte gelten als ungesund, da sie nur wenige Nährstoffe enthalten und oft versteckte Kalorien enthalten. Dennoch können manche Fertigprodukte neben ihren Nachteilen auch Vorteile im Alltag haben. Es bieten sich daher Kombinationen mit frischen Lebensmitteln an, um die Fertigprodukte etwas gesünder zu auf den Tisch zu bringen.

  • Wie Intervallfasten funktioniert und wirkt

    Intervallfasten ist eine Ernährungsweise mit festgelegten Fastenzeiten, die sich positiv auf die Gesundheit und Gewichtsabnahme auswirken kann. Um die passende Methode für sich selbst auszuwählen, ist es wichtig zu wissen, wie das Intervallfasten funktioniert und ab wann eine Wirkung eintritt.

  • So wichtig ist achtsames Essen

    Achtsames Essen soll allen Ablenkungen bei Mahlzeiten entgegenwirken und uns wieder das Genießen lehren. Das hat auch Vorteile für unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Mit ein paar einfachen Übungen lernen Sie, achtsam zu essen.

  • So gesund ist die Okinawa-Diät aus Japan

    Die japanische Ernährung zeichnet sich durch eine sehr pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Küche aus. Die Okinawa-Diät gilt dabei als besonders gesund. Sie setzt sich aus einer Auswahl bestimmter Lebensmittel zusammen, die sich auch in Deutschland nachahmen lässt.

  • Periorale Dermatitis durch Ernährung heilen

    Eine antientzündliche Ernährung hat eine große Bedeutung für die Behandlung und Vorbeugung von Perioraler Dermatitis. Die gezielte Zufuhr der richtigen Lebensmittel und der Verzicht auf potentielle Auslöser fördert die Heilung der Haut und verschafft Betroffenen somit Linderung.

  • Periorale Dermatitis: Ursache und Behandlungsmethoden

    Eine periorale Dermatitis ist eine entzündliche Hauterkrankung, die hauptsächlich im Gesicht auftritt. Unabhängig von der Ursache lässt sich die Periorale Dermatitis mit verschiedenen Methoden erfolgreich behandeln. Dabei wird die Heilung gefördert und weitere Ausbrüche werden vorgebeugt.

  • Die richtige Ernährung bei Neurodermitis

    Mit der richtigen Ernährung bei Neurodermitis können Sie Symptome lindern und erneute Schübe abmildern oder sogar vermeiden. Dafür ist es wichtig zu wissen, welches Essen für Neurodermitis-Patient:innen geeignet ist.

  • Neurodermitis: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Neurodermitis ist eine Hauterkrankung mit entzündlichen, juckenden Hautstellen, welche in Schüben auftritt. Die Ursachen und Symptome von Neurodermitis lassen sich mit verschiedenen Ansätzen behandeln.