Hat Brottrunk eine positive Wirkung?
Brottrunk liegt im Trend, da ihm eine entscheidende Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt wird. Tatsächlich enthält er wertvolle Nährstoffe für den Darm und das Immunsystem. Etwas Vorsicht bei der (ersten) Einnahme ist aber geboten, da der Brottrunk eine Erstverschlimmerung auslösen kann.

Was ist Brottrunk?
Brottrunk ist ein fermentiertes Getränk, welches aus Brot, traditionell aus Natursauerteig, hergestellt wird. Dabei wird das Vollkornbrot zerkleinert und in Wasser eingeweicht. Über mehrere Tage wird die Mischung dann durch Gärung von Milchsäure fermentiert. In Deutschland erhältlich ist die abgeseihte Flüssigkeit, welche unter dem Namen Brottrunk verkauft wird.
Ursprünglich kommt Brottrunk aus Russland. Dort wird er „Kwas“ genannt und enthält häufig eine geringe Menge an Alkohol. Er kennzeichnet sich geschmacklich besonders durch seine Säure, die durch die lange Gärung zustande kommt.
Brottrunk ist mit dem Kaloriengehalt von 6 kcal pro 100 ml in verzehrüblicher Menge nahezu kalorienfrei.
Welche Wirkung hat Brottrunk?
Aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe kann Brottrunk eine positive Wirkung auf Darm, Haut und Haare sowie die Gesundheit allgemein haben.
So gesund ist Brottrunk für den Darm
Brottrunk ist besonders wegen seinem hohen Anteil an Milchsäurebakterien (Laktobazillen) bekannt, weshalb er zu den probiotischen Lebensmitteln zählt. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können, insbesondere wenn sie regelmäßig aufgenommen werden.
Die probiotischen Milchsäurebakterien gelangen in den Darm und sollen dort positiv auf die Zusammensetzung des Mikrobioms wirken, indem sie die Anzahl der guten Bakterien erhöhen und die negativen senken. Da 70-80 Prozent aller für das Immunsystem zuständigen Zellen im Darm ihren Sitz haben, kann durch eine verbesserte Darmgesundheit enorm profitiert werden. Dies könnte sich auch positiv bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Akne auswirken, da eine enge Assoziation zwischen den Erkrankungen und der Darmgesundheit vorliegt.
Auch enthalten sind probiotische Milchsäurebakterien übrigens in frischem Sauerkraut, Joghurt oder Kefir.
Weitere gesunde Nährstoffe in Brottrunk
Neben dem Gehalt an Laktobazillen zeichnet sich Brottrunk durch einen hohen Gehalt an Vitamin B12 aus. Dadurch kann ein Beitrag zur normalen Funktion des Immunsystems geleistet werden. Vitamin B12 kommt normalerweise nur in tierischen Lebensmitteln vor, weshalb Brottrunk insbesondere für vegetarisch oder vegan lebende Personen von Vorteil ist, um einen Beitrag zur Nährstoffversorgung zu leisten. Den Tagesbedarf deckt man bei üblicher Verzehrmenge allerdings nicht.
Darüber hinaus enthält Brottrunk auch Zink, Eisen sowie die Vitamine B1 und B2.
Die richtige Einnahme von Brottrunk
Der Erstverzehr von Brottrunk kann gewöhnungsbedürftig sein. Zur besseren Gewöhnung empfiehlt sich eine Mischung aus je 1/3 Brottrunk, Apfelsaft und Wasser. Der Brottrunk sollte zu den Mahlzeiten in einer Menge von circa 100-200 ml getrunken werden. Zudem sollte zu Beginn die Bekömmlichkeit getestet werden, da insbesondere Menschen mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt zu Blähungen oder anderen Magen-Darm-Beschwerden neigen können.
Erstverschlimmerung durch den Brottrunk
Zu beachten ist, dass Fälle bekannt sind, bei denen es zu Beginn der Einnahme von Brottrunk zu einer Erstverschlimmerung kam, insbesondere bei Hauterkrankungen oder Darmbeschwerden. Besonders wenn man den regelmäßigen Verzehr von Brottrunk nicht gewohnt ist, kann es zu einer Verschlechterung der Beschwerden kommen, normalerweise regulieren sich diese aber innerhalb weniger Tage.
Wer auf Brottrunk verzichten sollte
Personen mit Zöliakie sollten Brottrunk nicht zu sich nehmen. Kinder, Schwangere und Stillende, sowie alkoholabstinente Personen sollten aufgrund des Alkoholgehalts auf den traditionell hergestellten „Kwas“ verzichten. Ebenso gibt es Hinweise auf Wechselwirkungen mit Medikamenten. Es ist empfehlenswert mit einem Arzt abzusprechen, ob eine regelmäßige Einnahme von Brottrunk kontraindiziert ist.

Fazit: So gut ist die Wirkung von Brottrunk
Obwohl die Wirkungen von Brottrunk vielversprechend erscheinen, ist zu beachten, dass die wissenschaftliche Evidenz durch Studien leider nicht belegt ist. Da Brottrunk in Maßen und bei guter Bekömmlichkeit keine negativen Auswirkungen hat und insbesondere die positiven Effekte bei täglichem Verzehr von probiotischen Lebensmitteln bekannt sind, kann der Einsatz aber eine ausgewogene Ernährung durchaus ergänzen, sicher aber nicht ersetzen.
DARMGESUNDHEIT FÖRDERN: Den Darm mit ausgewogener Ernährung unterstützen
Unsere erfahrenen Ernährungstherapeut:innen helfen Ihnen gerne dabei, den optimalen Einstieg in eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Ernährung zu finden.
