Richtige Ernährung bei Magen und Darmerkrankungen (Ernährungstherapie)

Ernährungsberatung bei Erkrankung von Magen, Darm und Verdauungstrakt

Individuelle Ernährungsberatung speziell für Erkrankungen des Magens, des Darms oder des Verdauungstraktes (Ernährungstherapie) bieten wir bundesweit sowie in Österreich und der Schweiz an. Eine individuelle Ernährung im Rahmen einer professionellen Ernährungsberatung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa aber auch bei Magenschleimhautentzündung, Sodbrennen und Reizdarmsyndrom hilft Ihnen Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu steigern.

Unsere qualifizierten Ernährungsberater nehmen sich Ihrer persönlichen Situation und Symptomatik an und erarbeiten mit Ihnen ein Individuelles Ernährungskonzept. Mit einer optimalen Nährstoffversorgung in allen Phasen der Krankheit führen wir Sie systematisch zu einer besseren Gesundheit. Durch die Zertifizierungen unserer Berater werden die  Kosten der Ernährungsberatung in den meisten Fällen von Ihrer Krankenkasse bezuschusst.

Richtige Ernährung bei Morbus Crohn / Colitis Ulcerosa

gesunder-magen-ernaehrung

 

  • Professionelle Ernährungsberatung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa)
  • Aufklärung über Ihre chronische Erkrankung
  • Verbesserung Ihres Allgemeinzustands durch ernährungstherapeutische Maßnahmen
  • Ernährungszustand in Schubphase und Remissionsphase optimieren
  • Beeinflussen Sie den Verlauf der Krankheit positiv durch einen optimierte Nährstoffaufnahme
  • Der Mangelernährung und dem Gewichtsverlust entgegenwirken
  • Nachhaltiges Ernährungskonzept um beschwerdefreie Phase (Remmissionsphase) zu verlängern
  • ZIEL: Optimale Nährstoffversorgung, Mangelernährung vermeiden, verbesserter Allgemeinzustand und beschwerdefreie Phasen

Lindern der Begleiterscheinungen von Morbus Crohn /Colitis Ulcerosa

  • Mangelernährung, Gewichtsverlust
  • enterales Eiweißverlustsyndrom
  • Vitamin- und Mineralstoffmangel
  • Anämie, Eisenmangel
  • Kolondurchbruch
  • Dickdarmkrebs (Spätkomplikation)
  • Fistelbildung, Bildung von Stenosen

Krankenkassen bezuschussen die Ernährungstherapie bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa

Als Anbieter von ernährungstherapeutischer Beratung sind wir bei den meisten Krankenkassen gelistet. Durch die Zertifizierungen ist eine Kostenbeteiligung in den meisten Fällen möglich.

Spezialisierte Ernährungsberater

Unsere Ernährungsberatung bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa ist stets auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Wir arbeiten mit Ernährungsberatern folgender Verbände.

  •  Deutscher Bundesverband e. V.  – Fortbildungszertifikat des Verbandes der Diätassistenten -VDD –
  •  Ernährungsberater/in Zertifikat VDOE des Berufsverbands Oecotrophologie e. V. -DOE –
  •  Registrierung als Qualifikationsnachweis zur Ausübung der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung -QUETHEB –
  •  Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. – Ernährungsberater/in -DGE –
  • Verband für Ernährung Diätetik e. V. , Qualifizierte(r) Diät- und Ernährungsberater(in) -VFED

Richtige Ernährung bei Reizdarmsyndrom

gesunder-magen-ernaehrung
  • Bundesweite Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom (Ernährungstherapie)
  • Colitis mucosa, Colon irritabile,Irritabler Colon, chronisch-spastischer Colon, Colonneurose
  • Vorbeugend sowie symptomorientiert
  • Beschwerden lindern
  • Individuell auf Sie abgestimmte Diät/Therapie
  • Einbezug psychosozialer Faktoren
  • Auswertung Ernährungstagebuch / Ernährungsprotokoll
  • Symptomauslösende Lebensmittel identifizieren
  • ZIEL: Lindern Ihrer Beschwerden, ausgewogene Ernährung, Unverträglichkeiten identifizieren

Folgeerkrankungen von Reizdarmsyndrom vermeiden

  • Osteoporose
  • Depression
  • Fehl und Mangelernährung

Zuschuss der Kosten durch Ihre Krankenkasse

Die Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom (Ernährungstherapie) wird von den meisten Krankenkassen bezuschusst. Unsere ernährungstherapeutischen Leistungen erfüllen alle dafür notwendigen Kriterien. Wir helfen Ihnen mit der Abwicklung und den Formularen.

Qualität – Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom

Die Linderung Ihrer Beschwerden steht immer im Vordergrund. Deshalb arbeiten wir nur mit erfahrenen, qualifizierten und zertifizierten Ernährungsberatern zusammen. Die Zertifizierungsstellen sind hierbei:

  • VDOE – Zertifikat Ernährungsberater/in VDOE des Berufsverbands Oecotrophologie e. V. (VDOE)
  • VFED – Qualifizierte(r) Diät- und Ernährungsberater(in) , Verband für Ernährung Diätetik e. V. (VFED)
  • DGE – Ernährungsberater der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
  • QUETHEB – Registrierung als Qualifikationsnachweis zur Ausübung der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
  • VDD – Fortbildungszertifikat des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD)

Richtige Ernährung bei Magenschleimhautentzündung (Gastritis)

gesunder-magen-ernaehrung
  • Ernährungsberatung (Ernährungstherapie) bei Gastritis/Magenschleimhautentzündung
  • Persönlich abgestimmte Ernährung zur Linderung Ihrer Beschwerden
  • Typ-A Gastritis, Typ-B Gastritis, Type-C Gastritis, chronisch aktive Gastritis
  • Welche Lebensmittel belasten zusätzlich, welche schonen den Magen?
  • Ernährungskonzept zur Entlastung des Magens und zur Regeneration der Magenschleimhaut
  • Nachhaltig richtige Ernährung bei Gastritis
  • ZIEL: Unverträglichkeiten vermeiden, Entzündung entgegenwirken, Beschwerden lindern

Begleiterscheinungen von Gastritis verhindern

  • Bauchschmerzen, Übelkeit
  • Magenblutungen, Verdauungsprobleme
  • Erbrechen, Aufstoßen, Appetitlosigkeit
  • Rückbildung der Schleimhaut
  • Magengeschwür

Ihre Krankenkasse beteiligt sich an den Kosten

Speziell bei Gastritis (Magenschleimhautentzündung) ist eine Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse möglich. Wir arbeiten mit vielen Krankenkassen direkt zusammen. Wir helfen Ihnen gerne mit der Abwicklung.

Qualifiziert und erfahren

Im Fokus steht der langfristige Erfolg unserer Ernährungsberatung. Deshalb sind alle unser Ernährungsberater zertifiziert und bei folgenden Verbänden gelistet

  • – Fortbildungszertifikat des Verbandes der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e. V. (VDD)
  • – Registrierung als Qualifikationsnachweis zur Ausübung der Ernährungstherapie und Ernährungsberatung
  • – Qualifizierte(r) Diät- und Ernährungsberater(in) , Verband für Ernährung Diätetik e. V. (VFED)
  • – Ernährungsberater der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
  • – Zertifikat Ernährungsberater/in VDOE des Berufsverbands Oecotrophologie e. V. (VDOE)

Richtige Ernährung bei Sodbrennen (Reflux)

gesunder-magen-ernaehrung
  • Ernährungsberatung (Ernährungstherapie) bei Sodbrennen
  • Hilfe bei chronischem Sodbrennen als Symptom der Refluxkrankheit
  • Eine auf Sie zugeschnittene Ernährungsumstellung
  • Erkennen, welche Nahrungsmittel Sodbrennen auslösen
  • Folgekrankheiten und Begleiterkrankungen vermeiden (Obstipation, Meteorismus, Übergewicht)
  • Individuell angepasstes Konzept für eine Besserung der Beschwerden
  • Ernährungsprotokoll auswerten und Ursachen erkennen
  • Muskeltonus gezielt erhöhen um Reflux zu vermeiden
  • Evt. Übergewicht durch richtige Ernährung abbauen
  • ZIEL: Reflux/Sodbrennen durch diätische Maßnahmen eindämmen, alltagstaugliches Konzept

Verhindern von Folgeerkrankungen:

  • Heiserkeit
  • Schluckbeschwerden, Schlafstörungen
  • Entzündung der Speiseröhre, Speiseröhrenkrebs
  • Barrett-Ösophagus
  • Schädigung der Zähne und Mundhöhle
  • Asthma

Kostenbeteiligung Krankenkasse

In den meisten Fällen ist eine Beteiligung an den Kosten durch Ihre Krankenkasse gegeben. Unsere Ernährungsberatung für Sodbrennen (Refluxkrankheit) erfüllt alle dafür notwendigen Kriterien. Wir arbeiten direkt mit vielen Krankenkassen zusammen und helfen Ihnen bei der Abwicklung.

Geschulte, qualifizierte Ernährungsberater

Wir arbeiten nur mit den besten Ernährungsberatern zusammen. Unsere Ernährungsexperten sind zertifiziert und bilden sich im Rahmen Ihres Weiterbildungszertifikats (VFED, DGE, VDD, QUETHEB, VDOE) stetig fort. So ist Ihre Ernährungsberatung immer auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft.

4.8/5 - 10 Bewertungen