Reizdarm mit der richtigen Ernährung lindern

Mit der richtigen Ernährung können Sie Ihr Reizdarmsyndrom in den Griff bekommen und so häufig auf Medikamente verzichten.

Autor:in: Heike Wundram

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Magen- / Darmbeschwerden, Reizdarmsyndrom

3 Min. Lesezeit
Eine junge Frau sitzt mit Bauchschmerzen auf dem Sofa.

Inwieweit ist eine angepasste Ernährung bei Reizdarm sinnvoll?

Eine individuelle Ernährungsberatung für Reizdarm kann zu deutlichen Erleichterungen bei den betroffenen Patient:innen führen. Gerade das gestörte Mikrobiom ist häufig durch eine nicht-medikamentöse Therapie gut in den Griff zu bekommen.

Je nachdem, wie stark die einzelnen Symptome ausgeprägt sind und in welcher Kombination sie auftreten, gibt es aus ernährungstherapeutischer Sicht unterschiedliche Möglichkeiten zur Behandlung des Reizdarms. Wobei die Unterschiede häufig in der individuellen Dosierung der vorgeschlagenen Maßnahmen zu finden sind.

Wichtig: Die hier vorgestellten Therapien gehen konform mit dem Leitlinienreport zu den aktualisierten S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM) von Juni 2021.

Junge Frau steht in der Küche und bereitet einen Salat zu.

Wie kann eine individuelle Ernährung Ihrem Reizdarm helfen?

Wenn verschiedene Menschen mit Reizdarmsyndrom befragt werden, zeigt sich häufig Folgendes – was der eine hilfreich findet, scheint die Beschwerden bei anderen eher zu verschlechtern. Allerdings zeigen Studien zu einigen Maßnahmen, dass diese zumindest einigen Menschen oder immerhin kurzfristig helfen.

So führen z.B. folgende Tipps für die Ernährung, individuell eingesetzt und dosiert, immer wieder zu einer Linderung der Beschwerden bei Reizdarm und damit zu mehr Lebensqualität:

  • Ausgewogene Ernährung (gilt als Voraussetzung für eine gesunde Verdauung); so kann z.B. das Mikrobiom durch ballaststoffreiches Essen – beispielsweise Möhren, Pastinake und Fenchel – aufgebaut werden. Es sollten Lebensmittel mit lebenden Bakterienkulturen bevorzugt, tierische Produkte eingeschränkt und Zucker reduziert werden.
  • Tägliche Einnahme von Flohsamenschalen (diese besitzen einen hohen Ballaststoffanteil und eine gute Quellfähigkeit und können die natürliche Nahrungspassage im Darm unterstützen)
  • Pfefferminzöl (z.B. als magensaftresistente Weichkapseln, deren Öl erst im Dünndarm freigesetzt wird, sodass eine Reizung des Magens unterbleibt und die verkrampfte und schmerzende Muskulatur entspannt)
  • Probiotika (als Unterstützung der ausgewogenen Ernährung)
  • Verzicht auf fette und stark blähende Speisen
  • Lieber mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt als wenige große
  • In Ruhe essen
  • Führen eines Ernährungstagebuchs (kann Aufschluss über individuelle Unverträglichkeiten geben)
  • Nicht zu heiß und nicht zu kalt essen und trinken
  • Keine scharfen Gewürze verwenden

Therapie bei Reizdarm: Den Darm mit ausgewogener Ernährung unterstützen

Eine ausgewogene und individuell angepasste Ernährung kann dabei helfen, das Mikrobiom aufzubauen und den Darm zu beruhigen. So ist ein beschwerdefreies Leben mit Reizdarmsyndrom möglich. Unsere professionellen Ernährungstherapeut:innen unterstützen Sie gerne dabei, den Einstieg in eine bedarfsgerechte Ernährung für Sie zu finden. So steigern Sie rasch Ihre Lebensqualität!

Eine junge FRau und ein junger Mann stehen in der Küche und kochen zusammen.

Zusätzliche Therapieansätze für das Reizdarmsyndrom außerhalb der Ernährung

Ausgehend von einer bisher nicht vollständig erforschten Pathogenese des Reizdarmsyndroms bei gleichzeitigem Fehlen einer konkreten organischen Diagnose, gibt es auch nicht die „eine“ Ernährungsweise, die alle Patient:innen gesund macht.

Zusätzlich zu einer an den Reizdarm angepassten Ernährung können jedoch folgende Maßnahmen immer wieder zu einer Verbesserung der Situation einzelner am Reizdarmsyndrom Erkrankten führen:

  • Ausreichende Bewegung
  • Einnahme von Probiotika
  • Krampflösende Mittel
  • Psychologische Verfahren wie kognitive Verhaltenstherapie und Hypnose
  • Zur Party eigenes Essen mitbringen
  • Aufsuchen von Selbsthilfegruppen und spezifischen Beratungsstellen
  • Bei Auftreten der Durchfallsymptomatik immer darüber orientiert sein, wo sich die nächste Toilette befindet
  • Entspannungstechniken einsetzen
  • Regelmäßige Lebensgewohnheiten

Hin und wieder mögen auch Arzneimittel (z.B. Krampflöser, Abführmittel, Antibiotika und Antidepressiva) zur Linderung der Symptome sinnvoll erscheinen. Da diese auch Nebenwirkungen haben können, sollten Vor- und Nachteile solcher Präparate im Vorfeld gut abgewogen werden

Quellen:

  1. Die Ernährungs-Docs – Podcast, 06.02.2023
  2. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) – gesundheitsinformation.de – Reizdarmsyndrom, 22.02.2023
  3. Dr. Martina Melzer – Reizdarmsyndrom: Was steckt dahinter?, 29.09.2021
  4. Branchen-News – Syxyl GmbH & Co. KG – Reizdarmsyndrom: Verstopfung, Durchfall, Bauchschmerzen, 29.10.2020
  5. DIE PTA IN DER APOTHEKE – Forschung Pharma Reizdarmsyndrom, April 2020

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Tipps für eine Ernährung mit verdauungsfördernden Lebensmitteln

    Eine gute Verdauung hängt stark von unserer Ernährung ab. Verdauungsfördernde Lebensmittel mit hohem Ballaststoffgehalt tragen zur Vermeidung von Verdauungsbeschwerden und zu einem besseren Wohlbefinden bei. Diese können leicht in die alltägliche Ernährung integriert werden.

  • Reizdarmsyndrom: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Bei wiederkehrenden Verdauungsbeschwerden ohne körperliche Ursache wird häufig ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert. Die Ursachen und Symptome bei einem Reizdarm sind vielfältig, lassen sich jedoch mit unterschiedlichen Maßnahmen gut behandeln.

  • Die richtige Ernährung bei Reflux

    Mit einer angepassten Ernährung lassen sich die Symptome der Refluxkrankheit deutlich verringern oder sogar vermeiden. Das Wissen darüber, welche Lebensmittel Sie bei Reflux vermeiden oder bevorzugen sollten, kann bei der Behandlung helfen.

  • Reflux: Ursachen und Behandlung

    Bei der Refluxkrankheit kommt es zu einem Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre, was unangenehme Symptome und Folgebeschwerden nach sich ziehen kann. Die Ursachen für eine Reflux sind vielfältig, jedoch gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten.

  • Colitis ulcerosa: Die richtige Ernährung bei einem Schub

    Eine verträgliche Ernährung bei Colitis ulcerosa ist wichtig, um den Darm zu schonen. Durch bestimmte Zubereitungsarten und Lebensmittel verbessern Sie Ihre Ernährung sowohl während eines Schubs von Colitis ulcerosa als auch während der Remissionsphase.

  • Colitis ulcerosa: Symptome und Diagnose

    Bei Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, die ausschließlich den Dickdarm betrifft. Colitis ulcerosa verläuft meist in Schüben und ist therapierbar, aber nicht heilbar. Sie kann für Betroffene sehr belastend sein.

  • Bedarfsgerechte Ernährung bei Morbus Crohn

    Eine individuell angepasste Ernährung bei Morbus Crohn ermöglicht es, den Darm zu schonen und zugleich eine ausreichende Nährstoffversorgung sicherzustellen. Daher ist es wichtig zu wissen, was Sie während eines Schubs von Morbus Crohn essen sollten und welche Lebensmittel auch in der Remissionsphase mehr oder weniger empfehlenswert sind.

  • Morbus Crohn: Die Krankheit, ihre Symptome und Diagnose

    Morbus Crohn ist eine entzündliche Darmerkrankung, die in Schüben auftritt und bisher nicht heilbar ist. Um Symptome gezielt zu lindern und Folgen zu vermeiden, sollte die Krankheit frühzeitig erkannt werden. Die Diagnose von Morbus Crohn erfolgt durch verschiedene Untersuchungen.

  • Magenschonende Ernährung bei Gastritis

    Eine magenschonende Kost ist sowohl bei akuter als auch bei chronischer Gastritis wichtig, um die Genesung zu unterstützen. Das Wissen über die richtige Ernährung bei einer Magenschleimhautentzündung ist daher hilfreich. Unsere Tabelle gibt Aufschluss darüber, was Sie bei Gastritis essen sollten.

  • Verschiedene Gastritis-Typen und ihre Behandlung

    Eine Gastritis ist eine Magenschleimhautentzündung, die akut oder chronisch auftreten kann. Bei der chronischen Gastritis wird zwischen drei Typen unterschieden, die individuell behandelt werden müssen. Sie können die Behandlung selbst mit einer angepassten und magenschonenden Ernährung unterstützen.