Warmes Wasser am Morgen – Die Vorteile für Ihre Gesundheit
Die Idee, morgens direkt nach dem Aufstehen warmes Wasser zu trinken, stammt aus dem Ayurveda und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). In der westlichen Welt ist es jedoch eher üblich, den Tag mit einer Tasse Kaffee oder Tee zu starten. Ausreichend Wasser zu trinken, ist für die Gesundheit genauso wichtig wie eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Insbesondere morgens ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust nach dem Schlafen auszugleichen. Aber muss es wirklich warmes Wasser sein?

Warum trinkt man im Ayurveda morgens warmes Wasser?
Im Ayurveda dient warmes Wasser dazu, das Verdauungsfeuer Agni anzuregen und Energie für den Tag zu geben. Kaltes Wasser eigne sich demnach nicht gut. Zum einen, weil es Agni hemme, zum anderen, weil der Körper Energie benötige, um kaltes Wasser aufzuwärmen. Diese Energie könne anderweitig besser genutzt werden.
Darüber hinaus solle warmes Wasser am Morgen die Haut zum Strahlen bringen, das Gemüt beruhigen und Giftstoffe ausschwemmen, wodurch der Körper besser entgiften könne.
Im Ayurveda wird das Leitungswasser vor dem Trinken abgekocht, um Keime abzutöten. Oft wird es auch mit Gewürzen wie z. B. Kurkuma verfeinert.
Was bewirkt warmes Wasser am Morgen?
Dem Trinken von warmem Wasser werden im Ayurveda verschiedene Wirkungen zugeschrieben. Wissenschaftlich sind jedoch nicht alle dieser Effekte bestätigt.
Warmes Wasser regt die Verdauung an
Tatsächlich kann warmes Wasser am Morgen die Verdauung anregen und Verstopfung vorbeugen und lindern. Warmes Wasser kann aufgrund seiner krampflösenden Wirkung für den Verdauungstrakt als wohltuender empfunden werden im Vergleich zu kaltem Wasser. Kaltes Wasser ist auf nüchternen Magen nicht immer gut verträglich. Das Bedürfnis nach einem Heißgetränk am Morgen ist weit verbreitet.
Warmes Wasser als Stoffwechselturbo
Warmes Wasser erhöht die Körpertemperatur etwas, was den Stoffwechsel anregt. Dadurch wird etwas mehr Energie verbraucht, was eine Gewichtsabnahme potenziell unterstützen kann. Allerdings verbraucht das Trinken von kaltem Wasser theoretisch sogar etwas mehr Energie. Denn das Wasser muss auf Körpertemperatur gebracht werden.
Im Endeffekt macht die Temperatur des Wassers in Bezug auf den Stoffwechsel aber keinen großen Unterschied. Morgens Wasser zu trinken, kann den Stoffwechsel anregen, wobei die Temperatur im Ganzen betrachtet zweitrangig ist.
Es wird teilweise angenommen, dass warmes Wasser helfen soll, Fett im Körper besser zu lösen, wodurch Fettpolster schmelzen. Einen wissenschaftlichen Nachweis gibt es hierfür aber nicht.
Warmes Wasser für die Haut
Genug Wasser zu trinken, ist sehr wichtig für die Haut. Ist der Körper nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt, kann die Haut trocken und schuppig werden. Dadurch sieht die Haut nicht so frisch aus und Falten werden eher sichtbar. Außerdem entzündet sich die Haut leichter und ist anfälliger für Infektionen.
Die Temperatur des Wassers spielt hier keine Rolle. Das Trinken von warmem Wasser kann aber die Durchblutung der Haut kurzzeitig anregen.
Warmes Wasser im Vergleich zu anderen Getränken
Kann man statt warmem Wasser morgens auch etwas anderes trinken? Was ist mit dem heiß geliebten Kaffee? Es spricht nichts dagegen, morgens eine Tasse Kaffee zu trinken. Allerdings ist Kaffee morgens als Durstlöscher nicht gut geeignet und kann auf nüchternen Magen bei manchen Menschen Beschwerden verursachen. Trinken Sie also zunächst etwas Wasser und kombinieren Sie den Kaffee mit einem Frühstück.
Wer warmes Wasser allein nicht mag, kann es auch gut mit einer Scheibe Zitrone, etwas frischer Minze oder Ingwer verfeinern. Auch Tee ist eine gute Alternative zu warmem Wasser.

Wie viel warmes Wasser sollte man morgens trinken?
500 ml warmes Wasser vor dem Frühstück kann Verstopfung gut lindern. Für andere Zwecke ist in der Regel 1 Glas (200-300 ml) ausreichend. Die genaue Menge richtet sich auch nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Achten Sie darauf, welche Menge Ihnen guttut.
Wichtig ist vor allem, im Tagesverlauf ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Als Richtwert sollten Sie ca. 30 ml Wasser pro kg Körpergewicht trinken. Bei einem Körpergewicht von 80 kg sind das beispielsweise 2,4 l.
Die genaue Temperatur des Wassers ist nicht relevant. Meist wird eine Temperatur von ca. 40-50 °C empfohlen. Das ist lauwarm oder etwas wärmer.
Fazit: Warmes Wasser am Morgen ist gesund
Eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist für die Gesundheit von großer Bedeutung. Insbesondere morgens ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust, der über Nacht stattfindet, auszugleichen. Warmes Wasser am Morgen kann die Verdauung fördern und den Stoffwechsel in Schwung bringen.

Quellen:
Wang Q, Fu W, Guo Y, Tang Y, Du H, Wang M, et al. Drinking Warm Water Improves Growth Performance and Optimizes the Gut Microbiota in Early Postweaning Rabbits during Winter. Animals (Basel). 2019;9(6).
Golher DM, Thirumurugan P, Patel BH, Upadhyay VK, Sahu S, Gaur GK, et al. Effect of drinking water temperature on physiological variables of crossbred dairy cattle at high altitude temperate region of Himalayas. Vet World. 2015;8(10):1210-4.
Boschmann M, Steiniger J, Hille U, Tank J, Adams F, Sharma AM, et al. Water-induced thermogenesis. J Clin Endocrinol Metab. 2003;88(12):6015-9.
4Handbook of Non Drug Intervention Project T. Pre-meal water consumption for weight loss. Aust Fam Physician. 2013;42(7):478.
Parretti HM, Aveyard P, Blannin A, Clifford SJ, Coleman SJ, Roalfe A, et al. Efficacy of water preloading before main meals as a strategy for weight loss in primary care patients with obesity: RCT. Obesity (Silver Spring). 2015;23(9):1785-91.
Palma L, Marques LT, Bujan J, Rodrigues LM. Dietary water affects human skin hydration and biomechanics. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2015;8:413-21.
Caliskan N, Bulut H, Konan A. The Effect of Warm Water Intake on Bowel Movements in the Early Postoperative Stage of Patients Having Undergone Laparoscopic Cholecystectomy: A Randomized Controlled Trial. Gastroenterol Nurs. 2016;39(5):340-7.
