Warmes Wasser am Morgen – Die Vorteile für Ihre Gesundheit

Die Idee, morgens direkt nach dem Aufstehen warmes Wasser zu trinken, stammt aus dem Ayurveda und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). In der westlichen Welt ist es jedoch eher üblich, den Tag mit einer Tasse Kaffee oder Tee zu starten. Ausreichend Wasser zu trinken, ist für die Gesundheit genauso wichtig wie eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Insbesondere morgens ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust nach dem Schlafen auszugleichen. Aber muss es wirklich warmes Wasser sein?

Autor:in: Redaktion Ernährungs-Therapie.net

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Gesunde Ernährung

4 Min. Lesezeit
Frau trinkt im Bett Glas Wasser

Warum trinkt man im Ayurveda morgens warmes Wasser?

Im Ayurveda dient warmes Wasser dazu, das Verdauungsfeuer Agni anzuregen und Energie für den Tag zu geben. Kaltes Wasser eigne sich demnach nicht gut. Zum einen, weil es Agni hemme, zum anderen, weil der Körper Energie benötige, um kaltes Wasser aufzuwärmen. Diese Energie könne anderweitig besser genutzt werden.

Darüber hinaus solle warmes Wasser am Morgen die Haut zum Strahlen bringen, das Gemüt beruhigen und Giftstoffe ausschwemmen, wodurch der Körper besser entgiften könne.

Im Ayurveda wird das Leitungswasser vor dem Trinken abgekocht, um Keime abzutöten. Oft wird es auch mit Gewürzen wie z. B. Kurkuma verfeinert.

Was bewirkt warmes Wasser am Morgen?

Dem Trinken von warmem Wasser werden im Ayurveda verschiedene Wirkungen zugeschrieben. Wissenschaftlich sind jedoch nicht alle dieser Effekte bestätigt.

Warmes Wasser regt die Verdauung an

Tatsächlich kann warmes Wasser am Morgen die Verdauung anregen und Verstopfung vorbeugen und lindern. Warmes Wasser kann aufgrund seiner krampflösenden Wirkung für den Verdauungstrakt als wohltuender empfunden werden im Vergleich zu kaltem Wasser. Kaltes Wasser ist auf nüchternen Magen nicht immer gut verträglich. Das Bedürfnis nach einem Heißgetränk am Morgen ist weit verbreitet.

Warmes Wasser als Stoffwechselturbo

Warmes Wasser erhöht die Körpertemperatur etwas, was den Stoffwechsel anregt. Dadurch wird etwas mehr Energie verbraucht, was eine Gewichtsabnahme potenziell unterstützen kann. Allerdings verbraucht das Trinken von kaltem Wasser theoretisch sogar etwas mehr Energie. Denn das Wasser muss auf Körpertemperatur gebracht werden.

Im Endeffekt macht die Temperatur des Wassers in Bezug auf den Stoffwechsel aber keinen großen Unterschied. Morgens Wasser zu trinken, kann den Stoffwechsel anregen, wobei die Temperatur im Ganzen betrachtet zweitrangig ist.

Es wird teilweise angenommen, dass warmes Wasser helfen soll, Fett im Körper besser zu lösen, wodurch Fettpolster schmelzen. Einen wissenschaftlichen Nachweis gibt es hierfür aber nicht.

Warmes Wasser für die Haut

Genug Wasser zu trinken, ist sehr wichtig für die Haut. Ist der Körper nicht ausreichend mit Flüssigkeit versorgt, kann die Haut trocken und schuppig werden. Dadurch sieht die Haut nicht so frisch aus und Falten werden eher sichtbar. Außerdem entzündet sich die Haut leichter und ist anfälliger für Infektionen.

Die Temperatur des Wassers spielt hier keine Rolle. Das Trinken von warmem Wasser kann aber die Durchblutung der Haut kurzzeitig anregen.

Warmes Wasser im Vergleich zu anderen Getränken

Kann man statt warmem Wasser morgens auch etwas anderes trinken? Was ist mit dem heiß geliebten Kaffee? Es spricht nichts dagegen, morgens eine Tasse Kaffee zu trinken. Allerdings ist Kaffee morgens als Durstlöscher nicht gut geeignet und kann auf nüchternen Magen bei manchen Menschen Beschwerden verursachen. Trinken Sie also zunächst etwas Wasser und kombinieren Sie den Kaffee mit einem Frühstück.

Wer warmes Wasser allein nicht mag, kann es auch gut mit einer Scheibe Zitrone, etwas frischer Minze oder Ingwer verfeinern. Auch Tee ist eine gute Alternative zu warmem Wasser.

Wasser mit Zitronenscheibe

Wie viel warmes Wasser sollte man morgens trinken?

500 ml warmes Wasser vor dem Frühstück kann Verstopfung gut lindern. Für andere Zwecke ist in der Regel 1 Glas (200-300 ml) ausreichend. Die genaue Menge richtet sich auch nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben. Achten Sie darauf, welche Menge Ihnen guttut.

Wichtig ist vor allem, im Tagesverlauf ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Als Richtwert sollten Sie ca. 30 ml Wasser pro kg Körpergewicht trinken. Bei einem Körpergewicht von 80 kg sind das beispielsweise 2,4 l.

Die genaue Temperatur des Wassers ist nicht relevant. Meist wird eine Temperatur von ca. 40-50 °C empfohlen. Das ist lauwarm oder etwas wärmer.

Fazit: Warmes Wasser am Morgen ist gesund

Eine ausreichende Versorgung mit Wasser ist für die Gesundheit von großer Bedeutung. Insbesondere morgens ist es wichtig, den Flüssigkeitsverlust, der über Nacht stattfindet, auszugleichen. Warmes Wasser am Morgen kann die Verdauung fördern und den Stoffwechsel in Schwung bringen.

Frau steht in Küche mit Bademantel und trinkt Wasser

Quellen:

Wang Q, Fu W, Guo Y, Tang Y, Du H, Wang M, et al. Drinking Warm Water Improves Growth Performance and Optimizes the Gut Microbiota in Early Postweaning Rabbits during Winter. Animals (Basel). 2019;9(6).

Golher DM, Thirumurugan P, Patel BH, Upadhyay VK, Sahu S, Gaur GK, et al. Effect of drinking water temperature on physiological variables of crossbred dairy cattle at high altitude temperate region of Himalayas. Vet World. 2015;8(10):1210-4.

Boschmann M, Steiniger J, Hille U, Tank J, Adams F, Sharma AM, et al. Water-induced thermogenesis. J Clin Endocrinol Metab. 2003;88(12):6015-9.

4Handbook of Non Drug Intervention Project T. Pre-meal water consumption for weight loss. Aust Fam Physician. 2013;42(7):478.

Parretti HM, Aveyard P, Blannin A, Clifford SJ, Coleman SJ, Roalfe A, et al. Efficacy of water preloading before main meals as a strategy for weight loss in primary care patients with obesity: RCT. Obesity (Silver Spring). 2015;23(9):1785-91.

Palma L, Marques LT, Bujan J, Rodrigues LM. Dietary water affects human skin hydration and biomechanics. Clin Cosmet Investig Dermatol. 2015;8:413-21.

Caliskan N, Bulut H, Konan A. The Effect of Warm Water Intake on Bowel Movements in the Early Postoperative Stage of Patients Having Undergone Laparoscopic Cholecystectomy: A Randomized Controlled Trial. Gastroenterol Nurs. 2016;39(5):340-7.

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Angepasste Ernährung als Unterstützung bei Long COVID

    Long COVID beschreibt anhaltende oder neu auftretende Beschwerden nach überstandener COVID-19-Infektion. Viele Betroffene mit dieser Erkrankung berichten noch Monate später über chronische Erschöpfung (Fatigue), Konzentrationsstörungen („brain fog“), Atemnot, Geruchs- und Geschmacksstörungen oder Muskelschmerzen. Eine ursächliche Therapie gibt es bislang nicht – umso wichtiger ist es, unterstützende Maßnahmen zu kennen. Eine…

  • Apfelessig – wie gesund ist er?

    Gourmets und Köche schätzen den aus vergorenem Apfelsaft gewonnenen Essig als kulinarische Abrundung, zum Beispiel in Salatdressings und Marinaden. Aber auch in der Welt der (Ernährungs-)Medizin finden sich Fürsprecher:innen. Viele schreiben dem Trinken von Apfelessig gesundheitsfördernde Wirkungen zu. Welche Wirkung hat das Trinken von Apfelessig auf den Körper?…

  • Sind Datteln gesund? Die süße Frucht im Gesundheitscheck

    Datteln sind längst mehr als nur ein exotischer Snack, denn sie gelten mittlerweile als echtes Superfood. Doch sind Datteln wirklich gesund oder handelt es sich dabei eher um einen Mythos? Erfahren Sie, wie gesund Datteln sind, wofür sie gut sind und ob sie tatsächlich beim Abnehmen helfen können.

  • Ratgeber Ernährungsumstellung

    Eine Ernährungsumstellung hat zumeist das Ziel, dass wir gesündere, ausgewogene Essgewohnheiten annehmen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Ernährung langfristig umzustellen. Mit der richtigen Strategie und individuell festgelegten Zielen wissen Sie sicher, wie Sie die Ernährungsumstellung am besten anfangen.

  • Ernährungstagebuch richtig führen – Praktische Vorlage & hilfreiche Tipps

    Ein Ernährungstagebuch dient dazu, das Essverhalten zu dokumentieren. Es hilft, den Istzustand zu erfassen und zu analysieren. Auf dieser Grundlage kann dann entschieden werden, ob und inwiefern die Ernährung umgestellt werden sollte.

  • Tipps für eine antientzündliche Ernährung

    Ein ungesunder Lebensstil sowie eine unausgewogene Ernährung in Verbindung mit überschüssigem viszeralem Bauchfett können stille Entzündungen im Körper begünstigen. Diese lassen sich mit einer antientzündlichen Ernährung langfristig bekämpfen. Wichtig ist vor allem die Vermeidung von entzündungsfördernden Lebensmitteln.

  • Ernährung bei Haarausfall: Die Bedeutung von Antioxidantien

    Haarausfall und damit verbundenes dünner werdendes Haar kann sowohl für Männer als auch für Frauen eine große psychische Belastung darstellen. Täglich Haare zu verlieren, ist nicht ungewöhnlich: 50-100 Haare gelten als normal. Wenn über einen längeren Zeitraum mehr als 100 Haare täglich ausfallen, spricht man von Haarausfall. Haarausfall kann viele…

  • Sauerkrautsaft: Das Wundermittel für den Darm

    Sauerkrautsaft schmeckt, wie der Name vermuten lässt, ziemlich sauer. Dennoch ist er ein erfrischender Gemüsesaft mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen.

  • Apfelessig zum Abnehmen – Was ist wirklich dran?

    Für viele klingt es verlockend: Ein Glas Apfelessig am Morgen – und die überflüssigen Pfunde sollen wie von selbst verschwinden. Tatsächlich berichten manche von positiven Erfahrungen beim Abnehmen mit Apfelessig. Doch so einfach macht es uns die saure Essenz nicht. Wie viel Wahrheit steckt hinter dem Hype um Apfelessig als…

  • Wie gesund ist tiefgefrorenes Gemüse und Obst?

    Tiefgefrorenes Gemüse und Obst ist eine praktische Alternative zu den frischen Sorten, da sie ganzjährig zur Verfügung stehen, lange haltbar und schnell zuzubereiten sind. Ohne Zusatzstoffe und bei richtiger Lagerung ist gefrorenes Gemüse und Obst genauso gesund wie frisches Gemüse und Obst.

  • Heißhunger langfristig stoppen

    Im Gegensatz zu echtem Hunger treten Heißhungerattacken plötzlich auf und gehen oft auf falsche Essgewohnheiten, Stress und seelische Belastungen zurück. Eine angepasste Ernährung trägt dazu bei, Heißhunger zu stoppen. Aber auch weitere Veränderungen im Lebensstil helfen gegen Heißhunger.

  • Lebensmittel mit viel Protein: Auswahl und gute Kombinationen

    Proteinreiche Lebensmittel liefern einen wichtigen Nährstoff und sollten deshalb mit Bedacht ausgewählt werden. Für besonders gesunde Kombinationen steht eine große Vielfalt an proteinreichen Nahrungsmitteln zur Verfügung. Während tierische Proteinquellen besser verwertet werden können, bringen pflanzliche Proteinquellen andere Vorteile mit sich.

  • So gesund ist fermentiertes Gemüse

    Fermentiertes Gemüse ist gesund und liegt voll im Trend. Doch warum ist fermentiertes Gemüse so gesund und welche Vorteile bietet es für den Körper? Die Fermentation verändert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Nährstoffzusammensetzung des Gemüses. Diese natürliche Verarbeitung sorgt für interessante gesundheitliche Effekte.

  • Wie viel Fett am Tag ist gesund?

    Entgegen seinem schlechten Ruf ist Fett ein wichtiger Nährstoff für unseren Körper und sollte täglich zugeführt werden. Dennoch sollte die Auswahl der Fette bedacht werden und darauf geachtet werden, wie viel Fett am Tag tatsächlich verzehrt wird. Einfache Änderungen im Essverhalten reichen meist aus, um die empfohlene Menge Fett pro…

  • Was die Paleo-Ernährung ausmacht

    Die Paleo-Ernährung ist eine Ernährungsweise, die versucht, die Ernährung der Steinzeit nachzuahmen. Man kann sie als moderne Steinzeiternährung definieren. Oftmals wird die Paleo-Ernährung auch als Paleo-Diät bezeichnet.

  • Pescetarische Ernährung: Kein Fleisch, aber Fisch

    Die pescetarische Ernährung verzichtet auf Fleisch, erlaubt jedoch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten – und unterscheidet sich damit von anderen vegetarischen Ernährungsformen. Welche Bedeutung Fisch in dieser Ernährungsweise hat und welche Auswirkungen dies auf Gesundheit, Umwelt und Tierwohl hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

  • Hat Brottrunk eine positive Wirkung?

    Brottrunk liegt im Trend, da ihm eine entscheidende Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt wird. Tatsächlich enthält er wertvolle Nährstoffe für den Darm und das Immunsystem. Etwas Vorsicht bei der (ersten) Einnahme ist aber geboten, da der Brottrunk eine Erstverschlimmerung auslösen kann.

  • Sind Zwischenmahlzeiten gesund?

    Ob Zwischenmahlzeiten gesund sind oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa ob ein Wunsch zum Abnehmen oder eine Vorerkrankung besteht. Mit der richtigen Lebensmittelauswahl können sie aber gesund gestaltet werden.

  • Ist eine proteinreiche Ernährung gesund?

    Proteine sind ein wichtiger Nährstoff für unseren Körper. Der Tagesbedarf ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, sodass sich eine proteinreiche Ernährung unterschiedlich auswirken kann. Eine besondere Rolle spielt die Eiweißzufuhr zum Beispiel beim Sport oder beim Abnehmen.

  • Pflanzlicher Milchersatz ohne Zucker – worauf Sie achten sollten

    Pflanzendrinks liegen voll im Trend – ob beim Bäcker am Bahnhof oder im angesagten Szene-Café, immer häufiger werden sie als Alternative zur Kuhmilch angeboten. Einige der Milchalternativen enthalten jedoch viel Zucker, also Kohlenhydrate. Doch gibt es überhaupt Milchersatz ohne Zucker?…

  • Wie viel Protein am Tag wird empfohlen?

    Der individuelle Proteinbedarf ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Alter und Lebensumstände. Mit den Zufuhrempfehlungen kann ganz einfach berechnet werden, wie viel Protein am Tag – je nach Körperbau – benötigt wird.

  • Gesunde Haut durch die richtige Ernährung

    Unsere Lebensmittelwahl im Alltag kann sich direkt auf unsere Haut auswirken. Indem Sie auf die richtigen Nährstoffe achten, kann die Ernährung eine gesunde Haut fördern und der Hautalterung vorbeugen. Auch unreine Haut kann sich durch die richtige Ernährung verbessern.

  • Low Carb: Auswirkungen und Empfehlungen zur kohlenhydratarmen Ernährung

    Low Carb ist eine Ernährungsform, bei der der Konsum von Kohlenhydraten bewusst reduziert wird. Dabei werden vor allem Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Stärkeanteil gemieden. Doch welche Rolle spielen Kohlenhydrate eigentlich in unserer Ernährung?…

  • Was ist Clean Eating?

    Unter Clean Eating versteht man eine Ernährungsweise, bei der hauptsächlich zu unverarbeiteten Lebensmitteln gegriffen wird. Hoch verarbeitete Lebensmittel wie Fertigprodukte werden beim Clean Eating nicht verzehrt. Das kann gesundheitliche Vorteile haben, jedoch muss trotzdem auf eine ausgewogene Kost geachtet werden.

  • Sind Light-Produkte ungesund?

    Die Bezeichnung „Light-Produkt“ gibt an, dass eine Zutat bzw. ein Nährstoff bei einem Lebensmittel reduziert wurde. Meistens ist das Zucker oder Fett. Light-Produkte sind dennoch oft ungesund, da sie mit vielen Zusatzstoffen versehen werden, und helfen daher auch nicht zwangsläufig beim Abnehmen.

  • Wie viel Zucker am Tag wird empfohlen?

    Grundsätzlich gehört Zucker zu den Kohlenhydraten, die uns Energie liefern. Es gibt jedoch verschiedene Kategorien, die mehr oder weniger gesund ist. Oft versteckt sich Zucker auch hinter unbekannten Begriffen in den Zutatenlisten. Wie viel Zucker am Tag höchstens aufgenommen werden sollte, wurde offiziell festgelegt und sollte zugunsten der Gesundheit nicht…

  • Die richtige Ernährung bei ADHS

    Es gibt keine Diät, die ADHS heilen kann. Eine angepasste Ernährung kann jedoch die Symptome verbessern und den Medikamentenbedarf reduzieren. Ein vielversprechender ernährungstherapeutischer Ansatz bei ADHS ist die so genannte oligoantigene Diät, die durch den Verzicht auf Nahrungsmittel mit allergenem Potenzial zu einer Besserung der Krankheitssymptome führen kann.

  • Was sind gesunde Fette?

    Fett ist ein Makronährstoff, aufgebaut aus Fettsäuren, der uns Energie liefert. Der Aufbau der Fettsäuren ist entscheidend dafür, ob es sich um mehr oder weniger gesundes Fett handelt. Oft können ungesunde gesättigte Fettsäuren durch Lebensmittel mit gesünderen Fetten ersetzt werden. Damit wird das Risiko für viele Folgekrankheiten reduziert.

  • Frühstück in der mediterranen Ernährung

    In der mediterranen Ernährung wird bereits zum Frühstück auf traditionelle, unverarbeitete Lebensmittel wie Gemüse, Öl und Kräuter gesetzt. Diese lassen sich einfach in unsere Art der Ernährung integrieren und liefern so bereits am Morgen wichtige Nährstoffe, Ballaststoffe und entzündungshemmende Eigenschaften.

  • So funktioniert die Mediterrane Ernährung

    Die traditionelle mediterrane Ernährung basiert auf viel Gemüse, Vollkornprodukten und Ölen. Somit ist sie reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten und weiteren wichtigen Nährstoffen. Die mediterrane Kost entspricht deshalb dem Ideal für eine gesunde Diät und kann das Risiko für viele ernährungsmitbedingte Krankheiten reduzieren.

  • Gesundes Essen für die Arbeit zusammenstellen

    Das Essen für die Arbeit sollte gut geplant werden, um trotz Stress und Zeitdruck gesunde Optionen zur Hand zu haben. Durch eine gute Vorbereitung des Frühstücks und des Mittagessens kann eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz problemlos umgesetzt werden. Auch gesunde Snacks für die Arbeit sind möglich.

  • Ist Vollkorn gesund?

    Wird Getreide weniger stark verarbeitet, spricht man von Vollkorn. Da dabei mehr Nährstoffe erhalten bleiben, sind Vollkornprodukte sehr gesund. Beim Kauf von Mehlen und Brot sollte der tatsächliche Vollkorngehalt jedoch immer geprüft werden. Man sollte sich nicht von der Optik täuschen lassen.

  • Essen vor dem Schlafen: Auswirkungen und Tipps

    Essen vor dem Schlafengehen kann die Schlafqualität stark beeinflussen. Besondere Auswirkung auf den Schlaf haben die Uhrzeit und die Zusammensetzung der letzten Mahlzeit. Schlafstörungen können jedoch mit einer ballaststoffreichen, tryptophan- und magnesiumhaltigen Ernährung vorgebeugt werden.

  • Wie gesund sind Fertigprodukte?

    Viele Fertiggerichte gelten als ungesund, da sie nur wenige Nährstoffe enthalten und oft versteckte Kalorien enthalten. Dennoch können manche Fertigprodukte neben ihren Nachteilen auch Vorteile im Alltag haben. Es bieten sich daher Kombinationen mit frischen Lebensmitteln an, um die Fertigprodukte etwas gesünder zu auf den Tisch zu bringen.

  • Wie Intervallfasten funktioniert und wirkt

    Intervallfasten ist eine Ernährungsweise mit festgelegten Fastenzeiten, die sich positiv auf die Gesundheit und Gewichtsabnahme auswirken kann. Um die passende Methode für sich selbst auszuwählen, ist es wichtig zu wissen, wie das Intervallfasten funktioniert und ab wann eine Wirkung eintritt.

  • So wichtig ist achtsames Essen

    Achtsames Essen soll allen Ablenkungen bei Mahlzeiten entgegenwirken und uns wieder das Genießen lehren. Das hat auch Vorteile für unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Mit ein paar einfachen Übungen lernen Sie, achtsam zu essen.

  • So gesund ist die Okinawa-Diät aus Japan

    Die japanische Ernährung zeichnet sich durch eine sehr pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Küche aus. Die Okinawa-Diät gilt dabei als besonders gesund. Sie setzt sich aus einer Auswahl bestimmter Lebensmittel zusammen, die sich auch in Deutschland nachahmen lässt.