Wie gesund ist tiefgefrorenes Gemüse und Obst?
Tiefgefrorenes Gemüse und Obst ist eine praktische Alternative zu den frischen Sorten, da sie ganzjährig zur Verfügung stehen, lange haltbar und schnell zuzubereiten sind. Ohne Zusatzstoffe und bei richtiger Lagerung ist gefrorenes Gemüse und Obst genauso gesund wie frisches Gemüse und Obst.

Was sind tiefgefrorene Lebensmittel?
Tiefgefrorene Lebensmittel, wie sie in der Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel (TLMV) definiert werden, sind Nahrungsmittel, die auf mindestens -18 °C heruntergekühlt und entsprechend gekennzeichnet verkauft werden. Diese niedrigen Temperaturen stellen sicher, dass die Lebensmittel lange haltbar bleiben, ohne ihre Frische oder Nährstoffe zu verlieren.
Wie gesund ist eingefrorenes Gemüse und Obst?
Tiefgefrorenes Gemüse und Obst sind eine gesunde Alternative, besonders wenn es einmal schnell gehen muss. Durch das Einfrieren bleiben nahezu alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten. Sie kommen ohne Konservierungsstoffe aus und sind lange haltbar.
Im Gegensatz dazu verliert frisches Gemüse mit jedem Tag der Lagerung Nährstoffe.
Zudem spart tiefgefrorenes Gemüse Zeit, da es bereits verzehrfertig ist und in Portionen entnommen werden kann. Somit bietet es eine praktische und nährstoffreiche Lösung für eine gesunde Ernährung, ohne täglich frisches Gemüse oder Obst einkaufen zu müssen, und es werden unnötige Lebensmittelabfälle vermieden. Auch geschmacklich muss man keine Einbußen in Kauf nehmen, denn zum Kochen vorgesehene Gemüseprodukte gleichen nach richtiger Zubereitung in Struktur, Geschmack und Geruch frisch gekochtem Gemüse derselben Art.
Ein weiteres Plus ist, dass wir mit tiefgefrorenem Gemüse und Obst nicht mehr von den saisonalen Erzeugnissen abhängig sind. Es steht ganzjährig zur Verfügung.
Unter welchen Bedingungen ist gefrorenes Gemüse und Obst gesund?
Beim Einkauf von Tiefkühlprodukten sollte man darauf achten, dass diese naturbelassen sind und keine Zusatzstoffe enthalten. Die Zutatenliste sollte ausschließlich das jeweilige Obst oder Gemüse angeben.
Für einen gesundheitlich unbedenklichen Verzehr ist es wichtig, beim Kauf der Tiefkühlware die Kühlkette einzuhalten. Hierfür sind spezielle Tiefkühltaschen oder Isolierbeutel hilfreich. Einmal aufgetautes Gemüse oder Obst sollte nicht wieder eingefroren werden. Nur so ist gewährleistet das es gesund und lecker bleibt. Geöffnete Packungen sind sorgfältig zu schließen.
Zudem sollte die Verpackung unversehrt sein, und Tiefkühlprodukte sollten erst am Ende des Einkaufs in den Wagen gelegt werden. Nach dem Einkauf sollten sie direkt in die Gefriertruhe oder den Gefrierschrank gelegt werden.

Kann jedes Gemüse und Obst eingefroren werden?
Grundsätzlich können viele Gemüsesorten und Obstsorten eingefroren werden – jedoch nicht alle. Frische und einwandfreie Lebensmittel sind Voraussetzung für eine spätere Verwendung aus dem Gefrierfach. Einige Obst- und Gemüsesorten eignen sich dagegen aufgrund ihres hohen Wasseranteils weniger gut, da sich ihre Konsistenz nach dem Auftauen stark verändert.
Nicht geeignete Gemüsearten sind beispielsweise Blattsalate, Gurken und Tomaten, da sie nach dem Auftauen matschig werden. Ähnlich verhält es sich bei Radieschen, Rettich und Knoblauch, die ihren Geschmack verändern. Spargel hingegen, trotz seines hohen Wassergehalts, eignet sich aufgrund seiner stabileren Zellstruktur gut zum Einfrieren.
Bei Obst sind rohe Äpfel, Birnen, Südfrüchte, Melonen, Trauben und Bananen problematisch. Bananen werden nach dem Auftauen oft braun und matschig, während Pflaumen und Mirabellen ihr Aroma verlieren.
Wie friert man Gemüse und Obst richtig ein?
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend, um die Qualität von Gemüse und Obst auch nach dem Einfrieren zu erhalten.
Gemüse vorbereiten:
- Entfernen von braunen Stellen, Stielansätzen, Strünken und Blättern sowie gründliches Waschen. Je nach Gemüsesorte wird es geschält und zerkleinert.
- Blanchieren und Abschrecken in Eiswasser:
Blanchieren bedeutet, das Gemüse für eine kurze Zeit – in der Regel 2-3 Minuten – in kochendes Salzwasser zu geben. Bei empfindlichem Gemüse wie Spinat oder Mangold reichen 10-20 Sekunden. Dieser Prozess tötet Bakterien und Keime ab und sorgt dafür, dass die Farbe, der Geschmack und die meisten Nährstoffe erhalten bleiben - Nach dem Blanchieren wird das Gemüse sofort in Eiswasser abgeschreckt. Dieser Schritt stoppt den Garprozess, bewahrt die Struktur und sorgt dafür, dass das Gemüse nach dem Einfrieren seine Konsistenz behält.
Obst vorbereiten:
- Obst wird vor dem Einfrieren gewaschen, die Kelche, Stiele und Schalen entfernt. Je nach Obstsorte wird es entkernt oder entsteint und eventuell geschält und zerkleinert.
Anschließend sollten sowohl Obst als auch Gemüse luftdicht in Gefrierbeuteln oder -behältern verpackt werden. Dabei ist es sinnvoll, das Einfrierdatum und die genaue Bezeichnung zu notieren. Gefrorenes Gemüse hält sich bei mind. -18 °C etwa 6 bis 12 Monate, gefrorenes Obst etwa 8 bis 12 Monate.

Fazit: So gesund ist gefrorenes Gemüse und Obst
Tiefgefrorenes Gemüse und Obst ist eine wertvolle Alternative zu frischen Produkten – insbesondere für Menschen mit einem hektischen Alltag. Es liefert fast die gleiche Menge an Vitaminen und bietet den Vorteil der langen Haltbarkeit und schnellen Zubereitung.
Quellen:
Bundesamt für Justiz. Verordnung über tiefgefrorene Lebensmittel (TLMV). [zitiert 31. Oktober 2024]. https://www.gesetze-im-internet.de/tlmv/BJNR020510991.html
Aid. Tiefkühlkost, Einfrieren von A-Z. 12. überarbeitete Auflage. 2012.
Bundeszentrum für Ernährung. Eignen sich alle Lebensmittel zum Einfrieren? 2021 [zitiert 31. Oktober 2024]. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2021/oktober/eignen-sich-alle-lebensmittel-zum-einfrieren/
Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission. Leitsätze für Gemüseerzeugnisse. 2024 [zitiert 31. Oktober 2024]. https://www.deutsche-lebensmittelbuch-kommission.de/fileadmin/Dokumente/leitsaetze_fuer_gemueseerzeugnisse_bf_stand_2024-11-13_01.pdf. Seite 9–38.
