Sind Zwischenmahlzeiten gesund?

Ob Zwischenmahlzeiten gesund sind oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa ob ein Wunsch zum Abnehmen oder eine Vorerkrankung besteht. Mit der richtigen Lebensmittelauswahl können sie aber gesund gestaltet werden.

Autor:in: Sonja Schmöle

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:
Vater und Tochter sitzen am Esstisch. Tochter fütttert Vater mit einem Sandwich.

Wie häufig sollte man am Tag essen?

In der Regel wird empfohlen, auf jeden Fall drei ausgewogene Hauptmahlzeiten pro Tag, nämlich Frühstück, Mittagessen und Abendbrot, zu sich zu nehmen. Vielsagend ist dabei der Begriff „Abendbrot“, der sehr deutlich zeigt, dass abends traditionell Brot gegessen wurde, was heute aber nicht mehr ausnahmslos der Fall ist. So haben z. B. Berufstätige nicht immer die Möglichkeit, mittags eine warme Mahlzeit zu bekommen, nehmen dann Brote mit zur Arbeit und essen abends eine warme Mahlzeit.

Sehr kontrovers wurde über die Jahre diskutiert, ob zusätzlich der Verzehr von Zwischenmahlzeiten empfohlen werden sollte. Hierauf lässt sich keine allgemeingültige Antwort geben. Es hängt in starkem Maße von der persönlichen Situation ab, ob Zwischenmahlzeiten sinnvoll sind.

Bei einigen Erkrankungen wie Reflux oder bei Untergewicht werden Zwischenmahlzeiten in der Regel empfohlen. Auch bei Diabetes mellitus Typ 2 wurde lange Zeit zum Verzehr von Zwischenmahlzeiten geraten, was heute insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen von Übergewicht nicht mehr der Fall ist.

Warum sind viele Zwischenmahlzeiten weniger gesund?

Häufig wurde als gesunde Zwischenmahlzeit zu Obst geraten, was grundsätzlich natürlich ein empfehlenswertes Lebensmittel ist. So mancher hat dann aber berichtet, dass teilweise noch gar kein Hunger verspürt wurde, auf Empfehlung aber ein Apfel gegessen wurde und dann erst Hunger entstanden sei. Wie kann das sein?

Neben gesunden Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen enthält Obst auch Zucker, welcher grundsätzlich zum Anstieg des Insulinspiegels führt. Zudem steigt bei Verzehr von schnell verfügbaren Kohlenhydraten wie Zucker der Blutzuckerspiegel besonders schnell und stark, was zu hoher Insulinausschüttung führt, dadurch fällt der Blutzuckerspiegel ebenso schnell und stark, was zu Heißhunger führt, also genau das, was man ja eigentlich vermeiden wollte.

Nach einem sehr starken Anstieg kann der Blutzuckerspiegel außerdem teilweise sogar unter das normale Niveau fallen, was beim Gesunden zu einem Leistungstief beitragen und beim Diabetiker zu einer gefährlichen Unterzuckerung führen kann. Außerdem kann es Übergewicht fördern.

Mann isst ungesunde, fettige und süße Waffeln.

Eignen sich Zwischenmahlzeiten zum Abnehmen?

Bei Neigung zu Übergewicht oder Adipositas wurde in der Vergangenheit zum Verzehr von Zwischenmahlzeiten geraten, um Heißhunger zu vermeiden. Denn Heißhunger führt oft dazu, dass man zu schnell und dadurch zu große Mengen isst, da man die Sättigung zu spät wahrnimmt. Zudem greift man bei Heißhunger schneller zu ungünstigen/kalorienreichen Speisen, da man sich eher nicht die Zeit nimmt, in Ruhe eine gesunde Mahlzeit zu kochen.

Trotzdem haben Studien zu dem Thema in der Vergangenheit kein Votum zugunsten von Zwischenmahlzeiten geliefert. Entscheidend hierbei ist auch, was als Zwischenmahlzeit ausgewählt wird, da verschiedene Lebensmittel einen unterschiedlichen Effekt auf den Blutzuckerspiegel haben und dieser beim Abnehmen möglichst konstant bleiben sollte.

Wie zuvor bereits erwähnt, fördert Insulin Gewichtszunahme, da es immer dann ausgeschüttet wird, wenn der Blutzuckerspiegel steigt. Es signalisiert dem Körper, dass Energie aufgenommen wird. Daher neigt der Körper bei hohen Insulinmengen zum Speichern von Energie und nicht zur Freisetzung von Fetten aus den Depots.

Ungeeignet als Zwischenmahlzeit bei Übergewicht oder Adipositas sind also Lebensmittel, die Zucker oder Stärke aus Weißmehlprodukten enthalten.

Funktioniert Abnehmen ohne Zwischenmahlzeiten besser?

Verzehrt man keine Zwischenmahlzeit, bleibt der Anstieg des Blutzuckerspiegels und somit die Insulinausschüttung ganz aus, was sich sehr günstig auf die Gewichtsreduktion auswirken kann. Neigt man zwischen den Hauptmahlzeiten nicht zu Heißhunger, kann es also durchaus empfehlenswert sein, auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten.

Eine junge, übergewichtige Frau bereitet sich in der Küche ein Müsli zu.

Welche Zwischenmahlzeiten sind gesund?

Verzehrt man Vollkornprodukte als Zwischenmahlzeit, kommt es ebenfalls zum Anstieg des Blutzuckerspiegels. Da es sich aber um langkettige Kohlenhydrate handelt, die erst gespalten werden müssen und Ballaststoffe enthalten sind, die die Spaltung verzögern, wird auch der Anstieg des Blutzuckerspiegels verzögert und der Blutzuckerspiegel steigt nicht so hoch wie bei Verzehr von Zucker. Dadurch wird weniger Insulin ausgeschüttet und der Blutzuckerspiegel fällt anschließend weniger stark. Dadurch kommt es nicht zu Heißhunger und zum Leistungstief. Die geringere Insulinausschüttung behindert somit auch weniger stark die Freisetzung von Fetten aus den Speichern.

Außerdem besteht die Möglichkeit, zwischendurch Gemüse zu essen. Die meisten Gemüsesorten enthalten kaum Kohlenhydrate. Zudem würde es dazu beitragen, die empfohlene Menge von drei Portionen Gemüse pro Tag zu erreichen, was vielen Menschen nicht gelingt.

Häufig wird berichtet, dass keine ausreichende Sättigung wahrgenommen wird, wenn nur Gemüse verzehrt wird. Daher bietet es sich an, Gemüsesticks zusammen mit eiweißreichen Lebensmitteln zu verzehren, die zu besserer Sättigung beitragen. Gut geeignet ist z. B. Rohkost (Möhren, Gurke, Tomate, Selleriestange, Radieschen, Rettich, Kohlrabi) mit Dip, der aus Quark, Skyr und/oder Joghurt hergestellt werden kann. Durch Verwendung von verschiedenen Kräutern (Frühlingsquark), Knoblauch und Gurke (Zaziki), Tomatenmark und Paprikapulver, Curry usw. kann er abwechslungsreich zubereitet werden.

Ungesunde und gesunde Zwischenmahlzeiten im Vergleich

In der Tabelle finden Sie einige typische Beispiele für mehr oder weniger gesunde Zwischenmahlzeiten. Anhand der Nährstoffangaben kann man in der Regel schnell erkennen, wie sinnvoll der Verzehr der oben aufgeführten Lebensmittel generell oder als Zwischenmahlzeit ist.

Die Nährwertangaben beziehen sich jeweils auf 100 Gramm des entsprechenden Lebensmittels.

Lebensmittel für gesunde Zwischenmahlzeiten

Lebensmittel

kcal/kJ

Eiweiß in g

Fett in g

Kohlenhydrate in g

Möhre

39/163

0,84

0,18

6,8

Gurke

14/59

0,6

0,2

1,81

Tomate

20/84

0,95

0,21

2,6

Radieschen

17/73

1,05

0,14

2,13

Kohlrabi

28/116

1,94

0,16

3,7

Banane

93/391

1,15

0,18

20

Apfel

65/271

0,34

0,05

14,4

Erdbeere

36/151

0,82

0,4

5,5

Weintrauben

72/303

0,68

0,28

15,24

Rosine

314/1313

2,46

0,55

68

Magerquark

67/285

12

0,2

4,3

Proteinpudding Schoko

81/344

10

1,6

6,4

Joghurt 1,5 %

49/206

3,55

1,6

4,49

Fruchtjoghurt 1,5 %

89/378

4,8

1,3

14,5

Müsliriegel Schoko

424/1784

6,1

14

67

Kichererbsen getrocknet gebraten (o. Fett)

341/1427

17,92

6,01

44,97

Chips

533/2223

6

33

49

Reiswaffel

346/1467

7

2,7

72

Roggenvollkornbrot

204/860

5,3

1,1

39

Marmorkuchen

443/1865

4,8

23,9

53,6

Croissant aus Blätterteig

514/2151

7,49

33,4

45,28

Rostbratwurst

329/1377

16,51

29,49

0,27

So stellen Sie gesunde Zwischenmahlzeiten zusammen

Mit dem Ziel Gewichtsreduktion sind, wie bereits erwähnt, insbesondere die verschiedenen Gemüsesorten aufgrund der niedrigen Energie- und Kohlenhydratmengen empfehlenswert. Bei Diabetes kann es vorkommen, dass nach Verzehr von Möhre, aufgrund des im Vergleich zu anderen Gemüsesorten, etwas höheren Kohlenhydratanteils, ein leichter Anstieg des Blutzuckerspiegels gemessen wird. Kohlenhydratärmere Sorten sollten dann bevorzugt werden.

In den meisten Fällen ist Gemüse mit Kohlenhydratmengen zwischen 1,81 bis 6,8 g besser einzustufen als Obst mit bis zu 20 g bei der Banane. Sehr positiv sticht die Erdbeere mit nur 5,5 g heraus. Der niedrige Zuckergehalt ist typisch für die meisten Beeren. Sehr hoch hingegen ist der Zuckergehalt bei Rosinen mit 68 g. Generell enthält Trockenobst sehr viel Zucker und ist somit als Zwischenmahlzeit beim Abnehmen nicht unbedingt gut geeignet.

An dieser Stelle kann allerdings erwähnt werden, dass es beim Abnehmen auch Kompromisse und Übergangsphasen geben kann. Hat man bisher sehr viele Süßigkeiten gegessen und versucht als ersten Schritt, die Menge zu reduzieren, indem man Obst oder in abgemessenen Mengen auch mal Trockenobst statt Süßigkeiten isst, kann das natürlich trotzdem sinnvoll sein. Vielleicht schafft man es später, das Obst gegen Gemüse als Zwischenmahlzeit zu tauschen.

Wie erwähnt, kann es sinnvoll sein, Quark als Dip dazu zu essen – für bessere Sättigung und gute Eiweißversorgung, welche von Bedeutung für den Erhalt und Aufbau der Muskulatur ist. Es fällt auf, dass Quark eiweißreicher als Joghurt ist, wobei fettarmer Joghurt aber kalorienärmer als Magerquark ist. Beides hat seinen Stellenwert und ist in jedem Fall Produkten wie Proteinpudding oder Fruchtjoghurt, die in der Regel als Süßigkeit einzustufen sind, vorzuziehen.

Dass Kichererbsen, Reiswaffeln und Vollkornbrot fettreichen Produkten wie Chips, Kuchen oder Croissant vorzuziehen sind, dürfte keine große Überraschung sein. Müsliriegel hört sich zwar gesund an, ist aber in der Regel auch als Süßigkeit einzustufen. In jedem Fall sollte bei Gewichtsreduktion bedacht werden, dass diese Produkte Kohlenhydrate enthalten. Der Vorteil von Kichererbsen u. a. Hülsenfrüchten, wenn sie nur getrocknet und ohne Fett gegart wurden, gegenüber Chips ist der niedrigere Fett- und höhere Eiweißanteil.

Die zuletzt aufgeführte herzhafte Bratwurst ist ohnehin nicht das, was man unter einer Zwischenmahlzeit im eigentlichen Sinne verstehen würde. In der Realität wird sie aber doch gerne mal zwischendurch gegessen (z. B. samstags an einem Stand vor dem Baumarkt) und dann oftmals nicht einmal bewusst eingerechnet, was besonders ungünstig bei dem Ziel Gewichtsreduktion ist, wenn man den hohen Kalorien- und Fettanteil betrachtet.

Zaziki

Zutaten:

500 g Magerquark

250-500 g Joghurt 1,5 % Fett

½ Schlangengurke

Evtl. 1 EL Olivenöl

Knoblauch, gepresst

Jodsalz, Pfeffer

 

Zubereitung:

  1. Den Quark und Joghurt mit Knoblauch sowie Olivenöl glattrühren und mit den Gewürzen abschmecken.
  2. Die Schlangengurke grob raspeln oder sehr klein schneiden und zu dem Quark geben. Alles gut miteinander vermengen.
  3. Gut gekühlt zu Rohkost, Brot, Kartoffel oder mediterranen Fleischgerichten servieren.

 

Guten Appetit!

Fazit: Sind Zwischenmahlzeiten gesund?

Eine pauschale Antwort, ob und welche Zwischenmahlzeiten sinnvoll sind, kann man nicht geben. Es ist maßgeblich vom Ernährungsziel abhängig. Was bei Gewichtsreduktion und Diabetes mellitus Typ 2 sinnvoll sein kann – nämlich auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten oder kohlenhydratfreie oder -arme auszuwählen – kann bei Reflux und dem Ziel zuzunehmen, genau umgekehrt sein.

Zudem gilt: Auch wenn die Gewichtsreduktion zusätzlich davon beeinflusst wird, ob man kohlenhydrathaltige Zwischenmahlzeiten isst (aufgrund der damit verbundenen Insulinausschüttung) und wie diese zubereitet sind, bleibt letztendlich die Gesamtkalorienzufuhr der entscheidende Faktor für die Gewichtsentwicklung.

Eine junge Ernährungsberaterin sitzt am Schreibtisch und macht sich Notizen. Daneben liegt Obst und Gemüse.

Gesunde Zwischenmahlzeiten: Individuelle Ernährung zum Abnehmen und Wohlfühlen

Sie möchten Ihre Ernährungsgewohnheiten verbessern? Unsere Ernährungsberater:innen unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben.

Quellen:

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Essenshäufigkeit und Gewichtsregulation bei Erwachsenen. [zitiert 15. Oktober 2024]. https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/essenshaeufigkeit-und-gewichtsregulation-bei-erwachsenen/

Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET). Gastritis: Die richtige Küchenapotheke. [zitiert 15. Oktober 2024]. https://fet-ev.eu/gastritis-ernaehrungstherapie/

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Für Kinder wichtig: regelmäßige Mahlzeiten. [zitiert 15. Oktober 2024]. https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/in-bestimmten-lebensphasen/kinder/fuer-kinder-wichtig-regelmaessige-mahlzeiten/

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Mahlzeiten gestalten. [zitiert 15. Oktober 2024]. https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungsberatung/die-ernaehrungspyramide-in-der-beratung/mahlzeiten-gestalten/

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Ernährungspyramide: Was esse ich morgens, mittags und abends? [zitiert 15. Oktober 2024]. https://www.bzfe.de/ernaehrung/die-ernaehrungspyramide/die-ernaehrungspyramide-eine-fuer-alle/ernaehrungspyramide-was-esse-ich-morgens-mittags-und-abends/

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Neue Ernährungsempfehlungen bei Typ-2-Diabetes. [zitiert 15. Oktober 2024]. https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2022/januar/neue-ernaehrungsempfehlungen-bei-typ-2-diabetes/

Institut für Ernährungsinformation. Lebensmittellexikon. [zitiert 15. Oktober 2024]. https://www.ernaehrung.de/lebensmittel/

Wissen: Ähnliche Beiträge

  • Apfelessig zum Abnehmen – Was ist wirklich dran?

    Für viele klingt es verlockend: Ein Glas Apfelessig am Morgen – und die überflüssigen Pfunde sollen wie von selbst verschwinden. Tatsächlich berichten manche von positiven Erfahrungen beim Abnehmen mit Apfelessig. Doch so einfach macht es uns die saure Essenz nicht. Wie viel Wahrheit steckt hinter dem Hype um Apfelessig als…

  • Wie gesund ist tiefgefrorenes Gemüse und Obst?

    Tiefgefrorenes Gemüse und Obst ist eine praktische Alternative zu den frischen Sorten, da sie ganzjährig zur Verfügung stehen, lange haltbar und schnell zuzubereiten sind. Ohne Zusatzstoffe und bei richtiger Lagerung ist gefrorenes Gemüse und Obst genauso gesund wie frisches Gemüse und Obst.

  • Gewichtsschwankungen: Was dahintersteckt und wann sie normal sind

    Kennen Sie das? Gestern zeigte die Waage endlich ein Kilogramm weniger, doch heute ist das Gewicht plötzlich wieder drauf. Solche Schwankungen können frustrierend sein, sind aber oft ganz normal. Unser Körpergewicht unterliegt vielen Einflüssen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Gewichtsschwankungen normal sind, welche Ursachen dahinterstecken und wann Sie aufmerksam…

  • Heißhunger langfristig stoppen

    Im Gegensatz zu echtem Hunger treten Heißhungerattacken plötzlich auf und gehen oft auf falsche Essgewohnheiten, Stress und seelische Belastungen zurück. Eine angepasste Ernährung trägt dazu bei, Heißhunger zu stoppen. Aber auch weitere Veränderungen im Lebensstil helfen gegen Heißhunger.

  • Lebensmittel mit viel Protein: Auswahl und gute Kombinationen

    Proteinreiche Lebensmittel liefern einen wichtigen Nährstoff und sollten deshalb mit Bedacht ausgewählt werden. Für besonders gesunde Kombinationen steht eine große Vielfalt an proteinreichen Nahrungsmitteln zur Verfügung. Während tierische Proteinquellen besser verwertet werden können, bringen pflanzliche Proteinquellen andere Vorteile mit sich.

  • So gesund ist fermentiertes Gemüse

    Fermentiertes Gemüse ist gesund und liegt voll im Trend. Doch warum ist fermentiertes Gemüse so gesund und welche Vorteile bietet es für den Körper? Die Fermentation verändert nicht nur den Geschmack, sondern auch die Nährstoffzusammensetzung des Gemüses. Diese natürliche Verarbeitung sorgt für interessante gesundheitliche Effekte.

  • Wie viel Fett am Tag ist gesund?

    Entgegen seinem schlechten Ruf ist Fett ein wichtiger Nährstoff für unseren Körper und sollte täglich zugeführt werden. Dennoch sollte die Auswahl der Fette bedacht werden und darauf geachtet werden, wie viel Fett am Tag tatsächlich verzehrt wird. Einfache Änderungen im Essverhalten reichen meist aus, um die empfohlene Menge Fett pro…

  • Was die Paleo-Ernährung ausmacht

    Die Paleo-Ernährung ist eine Ernährungsweise, die versucht, die Ernährung der Steinzeit nachzuahmen. Man kann sie als moderne Steinzeiternährung definieren. Oftmals wird die Paleo-Ernährung auch als Paleo-Diät bezeichnet.

  • Pescetarische Ernährung: Kein Fleisch, aber Fisch

    Die pescetarische Ernährung verzichtet auf Fleisch, erlaubt jedoch den Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten – und unterscheidet sich damit von anderen vegetarischen Ernährungsformen. Welche Bedeutung Fisch in dieser Ernährungsweise hat und welche Auswirkungen dies auf Gesundheit, Umwelt und Tierwohl hat, erfahren Sie im folgenden Beitrag.

  • Hat Brottrunk eine positive Wirkung?

    Brottrunk liegt im Trend, da ihm eine entscheidende Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt wird. Tatsächlich enthält er wertvolle Nährstoffe für den Darm und das Immunsystem. Etwas Vorsicht bei der (ersten) Einnahme ist aber geboten, da der Brottrunk eine Erstverschlimmerung auslösen kann.

  • Ist eine proteinreiche Ernährung gesund?

    Proteine sind ein wichtiger Nährstoff für unseren Körper. Der Tagesbedarf ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, sodass sich eine proteinreiche Ernährung unterschiedlich auswirken kann. Eine besondere Rolle spielt die Eiweißzufuhr zum Beispiel beim Sport oder beim Abnehmen.

  • Pflanzlicher Milchersatz ohne Zucker – worauf Sie achten sollten

    Pflanzendrinks liegen voll im Trend – ob beim Bäcker am Bahnhof oder im angesagten Szene-Café, immer häufiger werden sie als Alternative zur Kuhmilch angeboten. Einige der Milchalternativen enthalten jedoch viel Zucker, also Kohlenhydrate. Doch gibt es überhaupt Milchersatz ohne Zucker?…

  • Wie viel Protein am Tag wird empfohlen?

    Der individuelle Proteinbedarf ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter Alter und Lebensumstände. Mit den Zufuhrempfehlungen kann ganz einfach berechnet werden, wie viel Protein am Tag – je nach Körperbau – benötigt wird.

  • Gesunde Haut durch die richtige Ernährung

    Unsere Lebensmittelwahl im Alltag kann sich direkt auf unsere Haut auswirken. Indem Sie auf die richtigen Nährstoffe achten, kann die Ernährung eine gesunde Haut fördern und der Hautalterung vorbeugen. Auch unreine Haut kann sich durch die richtige Ernährung verbessern.

  • Was tun gegen Frustessen?

    Frustessen liegt dann vor, wenn ohne Hunger und aus einer Emotion heraus gegessen wird. Da oft instinktiv zu süßen und fettreichen Speisen gegriffen wird, kann sich Frustessen langfristig negativ auf die Gesundheit auswirken. Mit einigen einfachen Strategien zur Emotionsbewältigung, können Sie lernen, Frustessen zu stoppen.

  • Was sagt der BMI wirklich aus?

    Der Body Mass Index (BMI) ist eine weit verbreitete Methode, um das Körpergewicht zu bewerten. Doch ist der BMI immer aussagekräftig? Während er eine erste Orientierung bietet, gibt es viele Faktoren, die die Aussagekraft des BMI einschränken.

  • Low Carb: Auswirkungen und Empfehlungen zur kohlenhydratarmen Ernährung

    Low Carb ist eine Ernährungsform, bei der der Konsum von Kohlenhydraten bewusst reduziert wird. Dabei werden vor allem Lebensmittel mit hohem Zucker- oder Stärkeanteil gemieden. Doch welche Rolle spielen Kohlenhydrate eigentlich in unserer Ernährung?…

  • Was ist Clean Eating?

    Unter Clean Eating versteht man eine Ernährungsweise, bei der hauptsächlich zu unverarbeiteten Lebensmitteln gegriffen wird. Hoch verarbeitete Lebensmittel wie Fertigprodukte werden beim Clean Eating nicht verzehrt. Das kann gesundheitliche Vorteile haben, jedoch muss trotzdem auf eine ausgewogene Kost geachtet werden.

  • Sind Light-Produkte ungesund?

    Die Bezeichnung „Light-Produkt“ gibt an, dass eine Zutat bzw. ein Nährstoff bei einem Lebensmittel reduziert wurde. Meistens ist das Zucker oder Fett. Light-Produkte sind dennoch oft ungesund, da sie mit vielen Zusatzstoffen versehen werden, und helfen daher auch nicht zwangsläufig beim Abnehmen.

  • Wie viel Zucker am Tag wird empfohlen?

    Grundsätzlich gehört Zucker zu den Kohlenhydraten, die uns Energie liefern. Es gibt jedoch verschiedene Kategorien, die mehr oder weniger gesund ist. Oft versteckt sich Zucker auch hinter unbekannten Begriffen in den Zutatenlisten. Wie viel Zucker am Tag höchstens aufgenommen werden sollte, wurde offiziell festgelegt und sollte zugunsten der Gesundheit nicht…

  • Die richtige Ernährung bei ADHS

    Es gibt keine Diät, die ADHS heilen kann. Eine angepasste Ernährung kann jedoch die Symptome verbessern und den Medikamentenbedarf reduzieren. Ein vielversprechender ernährungstherapeutischer Ansatz bei ADHS ist die so genannte oligoantigene Diät, die durch den Verzicht auf Nahrungsmittel mit allergenem Potenzial zu einer Besserung der Krankheitssymptome führen kann.

  • Was sind gesunde Fette?

    Fett ist ein Makronährstoff, aufgebaut aus Fettsäuren, der uns Energie liefert. Der Aufbau der Fettsäuren ist entscheidend dafür, ob es sich um mehr oder weniger gesundes Fett handelt. Oft können ungesunde gesättigte Fettsäuren durch Lebensmittel mit gesünderen Fetten ersetzt werden. Damit wird das Risiko für viele Folgekrankheiten reduziert.

  • Frühstück in der mediterranen Ernährung

    In der mediterranen Ernährung wird bereits zum Frühstück auf traditionelle, unverarbeitete Lebensmittel wie Gemüse, Öl und Kräuter gesetzt. Diese lassen sich einfach in unsere Art der Ernährung integrieren und liefern so bereits am Morgen wichtige Nährstoffe, Ballaststoffe und entzündungshemmende Eigenschaften.

  • So funktioniert die Mediterrane Ernährung

    Die traditionelle mediterrane Ernährung basiert auf viel Gemüse, Vollkornprodukten und Ölen. Somit ist sie reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten und weiteren wichtigen Nährstoffen. Die mediterrane Kost entspricht deshalb dem Ideal für eine gesunde Diät und kann das Risiko für viele ernährungsmitbedingte Krankheiten reduzieren.

  • Gesundes Essen für die Arbeit zusammenstellen

    Das Essen für die Arbeit sollte gut geplant werden, um trotz Stress und Zeitdruck gesunde Optionen zur Hand zu haben. Durch eine gute Vorbereitung des Frühstücks und des Mittagessens kann eine gesunde Ernährung am Arbeitsplatz problemlos umgesetzt werden. Auch gesunde Snacks für die Arbeit sind möglich.

  • Ist Vollkorn gesund?

    Wird Getreide weniger stark verarbeitet, spricht man von Vollkorn. Da dabei mehr Nährstoffe erhalten bleiben, sind Vollkornprodukte sehr gesund. Beim Kauf von Mehlen und Brot sollte der tatsächliche Vollkorngehalt jedoch immer geprüft werden. Man sollte sich nicht von der Optik täuschen lassen.

  • Essen vor dem Schlafen: Auswirkungen und Tipps

    Essen vor dem Schlafengehen kann die Schlafqualität stark beeinflussen. Besondere Auswirkung auf den Schlaf haben die Uhrzeit und die Zusammensetzung der letzten Mahlzeit. Schlafstörungen können jedoch mit einer ballaststoffreichen, tryptophan- und magnesiumhaltigen Ernährung vorgebeugt werden.

  • Wie gesund sind Fertigprodukte?

    Viele Fertiggerichte gelten als ungesund, da sie nur wenige Nährstoffe enthalten und oft versteckte Kalorien enthalten. Dennoch können manche Fertigprodukte neben ihren Nachteilen auch Vorteile im Alltag haben. Es bieten sich daher Kombinationen mit frischen Lebensmitteln an, um die Fertigprodukte etwas gesünder zu auf den Tisch zu bringen.

  • Wie Intervallfasten funktioniert und wirkt

    Intervallfasten ist eine Ernährungsweise mit festgelegten Fastenzeiten, die sich positiv auf die Gesundheit und Gewichtsabnahme auswirken kann. Um die passende Methode für sich selbst auszuwählen, ist es wichtig zu wissen, wie das Intervallfasten funktioniert und ab wann eine Wirkung eintritt.

  • Eisenmangel ausgleichen: Was sie dafür essen sollten

    Eisen ist ein essenzieller Nährstoff für unseren Körper. Ein Bewusstsein über Ihren Eisenbedarf und hochwertige Eisenquellen in der Ernährung ist sehr wichtig, um einen Mangel zu vermeiden oder auszugleichen. Erfahren Sie hier, was Sie bei einem Eisenmangel essen sollten.

  • So wichtig ist achtsames Essen

    Achtsames Essen soll allen Ablenkungen bei Mahlzeiten entgegenwirken und uns wieder das Genießen lehren. Das hat auch Vorteile für unsere Verdauung und unser Wohlbefinden. Mit ein paar einfachen Übungen lernen Sie, achtsam zu essen.

  • So gesund ist die Okinawa-Diät aus Japan

    Die japanische Ernährung zeichnet sich durch eine sehr pflanzenbasierte, abwechslungsreiche Küche aus. Die Okinawa-Diät gilt dabei als besonders gesund. Sie setzt sich aus einer Auswahl bestimmter Lebensmittel zusammen, die sich auch in Deutschland nachahmen lässt.

  • Wie Sie bei Übergewicht erfolgreich abnehmen

    Um bei Übergewicht und Adipositas nachhaltig abzunehmen, ist eine strukturierte Herangehensweise zielführend. Beispielsweise ein Ernährungstagebuch und ein gemeinsam erstellter Ernährungsplan können Sie dabei unterstützen, Übergewicht langsam und erfolgreich abbauen.

  • Übergewicht: Ab wann ist es Adipositas?

    Eine steigende Anzahl an Menschen ist in Deutschland übergewichtig und leidet somit an einem erhöhten Risiko für verschiedene Folgekrankheiten. Eine einfache Tabelle gibt Aufschluss darüber, ab wann man als übergewichtig gilt und ab wann von Adipositas gesprochen wird.

  • Was tun bei einer Binge-Eating-Störung?

    Eine Binge-Eating-Störung sollte durch eine multimodale Therapie behandelt werden. Eine Psychotherapie ist unumgänglich, um das emotionale Essen aufzulösen. Weitere Therapieformen wie die Ernährungstherapie können ein normales Essverhalten sowie einen Gewichtsverlust unterstützen.

  • Binge-Eating-Störung: Kriterien und Ursachen

    Eine Binge-Eating-Störung ist eine Essstörung, die durch Essanfälle geprägt ist. Die psychische Erkrankung wird an mehreren Kriterien festgemacht, die sie von anderen Essstörungen unterscheidet. Binge-Eating kann auf vielfältige Ursachen zurückgehen.

  • Ernährungsberatung als Therapie bei Anorexie

    Bei einer Anorexie ist nicht nur die Gewichtszunahme, sondern auch die Rückkehr zu einem gesunden Essverhalten entscheidend. Ein gemeinsam erarbeiteter Essensplan kann Magersüchtigen dabei helfen, ihre Ernährung während und nach der Anorexie umzustellen und so die Essstörung zu überwinden. Ein behutsames Vorgehen ist dabei von großer Bedeutung.

  • Anorexia nervosa: Formen, Anzeichen und Therapie

    Unter Anorexia nervosa versteht man eine Essstörung, die durch einen Gewichtsverlust, ein gestörtes Essverhalten und eine Körperschemastörung gekennzeichnet ist. Oft ist sie durch verschiedene Anzeichen im Verhalten und an körperlichen Veränderungen zu erkennen. Eine Therapie bei Magersucht ist entscheidend, um Langzeitfolgen zu vermeiden.